128 Zitate und 5 Gedichte über Bewusstsein.
Auch Bewußtseinsspaltung kann unkontrollierte Kettenreaktionen auslösen.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, in: Eulenspiegel (Satirezeitschrift). 1989
Bis heute hat die Wissenschaft noch nicht herausgefunden, was das Wesen des Bewußtseins ist.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Gewiß, die Welt und das Leben lassen sich auch ohne Transzendenz betrachten. Es gibt auch Leute, die Beethovens Symphonien pfeifen.
Walther Rathenau (1867 - 1922 (ermordet)), deutscher demokratischer Politiker, Schriftsteller, Industrieller und Reichsaußenminister 1922
Das Bewußtsein läßt sich nicht anfassen.
Es hat weder Farbe noch Form.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Wo das Bewußtsein schwindet, daß jeder Mensch uns als Mensch etwas angeht, kommen Kultur und Ethik ins Wanken. Das Fortschreiten zur entwickelten Inhumanität ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
© Albert Schweitzer (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreis 1952
Das Bewußtsein entsteht aus einem facettenreichen Spektrum von Ereignissen.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Nicht das Sein, sondern das Bewußtsein ist die Quelle alles Elends.
Johann Georg Hamann (1730 - 1788), auch »Magus im Norden« genannt, wegen seiner dunkel-prophetischen, in eigenwilligen Wendungen und Anspielungen schwelgenden Schreibweise, deutscher Philosoph und Schriftsteller, Gegner der Aufklärung, aber von größtem Einfluss auf Sturm und Drang
Quelle: Hamann, J. G., Briefe
Alles ist [so] mit Bewusstsein begabt nach dem Willen des Schicksals.
Empedokles von Akragas (490 - 430 v. Chr.), griechischer Philosoph, Arzt und Wanderprediger
Quelle: Nestle, Die Vorsokratiker in Auswahl, 1908 (2. Auflage 1922). 52.
Heute bestimmt weder das Sein das Bewußtsein, noch das Bewußtsein das Sein, sondern der Schein bestimmt Sein und Bewußtsein.
© Peter O. Pirron (POP) (*1957), Mannheim, (Ver-)Dichter
Unbewußtes
Was fragst du mich, wie es wohl sei gekommen,
Daß also hell der Liebesstrahl entglommen,
Der meines Daseins schönes Sonnenlicht?
Ich weiß es nicht!
Was fragst du mich, wie ich es werd' ertragen,
Wenn einst nach diesen himmellichten Tagen
Herein die finstre Nacht der Trennung bricht?
Ich weiß es nicht!
Betty Paoli (1814 - 1894), auch Betti Paoli oder Betty/Betti Glück, eigentlich Barbara Elisabeth Glück, österreichische Lyrikerin, Essayistin, Novellistin und Übersetzerin