463 Zitate und 5 Gedichte über Bildung, Ausbildung.
Gelehrsamkeit ist Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Alle Arten persönlicher Vorzüge, Überlegenheit, Geschicklichkeit und überragender Kenntnisse bilden natürliche Monopole, die unter Anwendung des Monopolgrundsatzes belohnt weden.
William Graham Sumner (1840 - 1910), US-amer. Sozialwissenschaftler, ab 1872 Professor an der Yale University; einer der Begründer der amerikanischen Soziologie, Anhänger des Sozialdarwinismus
Quelle: Sumner, Earth-Hunger and Other Essays, 1913. Aus: A Group of Natural Monopolies
Mittels Bildung vermag man über jedes Unwissen hinweg zu täuschen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Seife und Bildung wirken nicht so prompt wie ein Massaker, auf lange Sicht aber viel verheerender.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Langsam schreitet sie fort, doch unaufhaltsam die Bildung; Geistererziehung allein ist die Bestimmung der Welt.
Siegfried August Mahlmann (1771 - 1826), deutscher Schriftsteller
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Die Forderung, daß wir uns, unabhängig von den Entschlüssen der Zeit, selbständig innerliche Ruhe und innern Frieden erschaffen, bedingt die Überzeugung, daß alle echte Bildung eine sittliche Grundlage haben müsse.
Michael Leopold Enk von der Burg (1788 - 1843), deutscher Benediktinermönch, Schriftsteller und Literaturtheoretiker
Bildung ist eine Krücke, mit der der Lahme den Gesunden schlägt, um zu zeigen, daß er auch bei Kräften sei.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Nachts. Aphorismen, 1924. III. Zeit
Gebildet ist ein Werk, wenn es überall scharf begrenzt, innerhalb der Grenzen aber grenzenlos und unerschöpflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, überall gleich, und doch über sich selbst erhaben ist.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik
Quelle: Schlegel, F., Fragmentensammlungen (Kritische Fragmente, Blüthenstaub, Athenäums-Fragmente, Ideen), 1797-98. Athenäums-Fragmente [297]
Wohl dem Reiche, dessen Söhne ihre Ehre darin finden, das Ansehen desselben durch ihre Bildung und Kenntnisse zu erhöhen.
Friedrich I., Großherzog von Baden (1826 - 1907), Friedrich Wilhelm Ludwig von Baden, von 1852 bis 1856 Regent und ab 1856 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden, galt als sehr liberal und war ein Verfechter der konstitutionellen Monarchie