74 Zitate und 7 Gedichte über Brief.
Wenn sich Prügel schreiben ließen, würdest du einen langen Brief von mir bekommen. So aber weiß ich nicht, was ich schreiben soll.
Moses Maimonides (um 1135 - 1204), eigentlich Mosche ben Maimon, arabischer Name Abu 'Imran Musa ibn 'Ubaidallah Maimun al-Kurdubi, jüdischer Philosoph, Gelehrter und Arzt, gilt als der bedeutendste jüdische Religionsphilosoph des Mittelalters
Quelle: Maimonides, Briefe. An einen Rabbi, der seinen Zorn erregt hatte
Der Brief hat Händ und Füß.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Wallensteins Tod, 1799. 1. Akt, 5. Auftritt, Wallenstein
Der Brief, der mir am sauersten wird, taugt gerade am wenigsten. Wenn ich erst darüber nachdenken muß, so ist das ein Zeichen, daß ich nicht ganz dabei bin. Gewöhnlich fange ich an, ohne festen Plan und ein Satz fügt sich zum andern.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist
Quelle: Montaigne, Essais, Erstdruck 1579, erste Gesamtausgabe 1595 (posthum)
Briefe sind Besuche
die es uns ermöglichen
an jedem beliebigen Ort
gleichzeitig zu sein
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Quelle: Maggauer-Kirsche, Ganz schön rot geworden. Aphorismen, Brunner Verlag 1998
So sollen ja alle Briefe sein, wenn sie wahr sind, Abdrücke augenblicklicher Stimmung, wobei freilich die tiefere Grundmelodie nicht immer deutlich durch die Variationen der Oberfläche klingt.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, O., Briefe. An seine Braut, am 16. März 1847
Ein Brief ist eine Musik ohne die Logik der Harmonie.
Carl Ludwig Schleich (1859 - 1922), deutscher Arzt, Erfinder der Anästhesie und Schriftsteller
Quelle: Schleich, Erlebtes, Erdachtes, Erstrebtes, 1928
Briefe haben schon ebensoviel geheimes wie öffentliches Unglück verschuldet.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
An den guten alten Briefkästen werden sich selbst Internet wie Mobilfunk die nicht vorhandenen Zähne ausbeißen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor