45 Zitate und 1 Gedicht über Demokratie aus der Zeit 20. Jahrhundert (Moderne, Nachkrieg, Wende).
Besonders auffallend ist die Pedanterie aller unserer kleinbürgerlichen Demokraten ...
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924), eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann
Demokratie beruht auf drei Prinzipien:
auf der Freiheit des Gewissens,
auf der Freiheit der Rede und auf der Klugheit,
keine der beiden in Anspruch zu nehmen.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Demokratie ist die politische Form, in welcher von dem Bauern die Weltanschauung des Stadtmenschen gefordert wird.
Oswald Spengler (1880 - 1936), deutscher Kultur- und Geschichtsphilosoph
Quelle: Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, 2 Bde., 1918-22. Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven. 2. Kapitel: Städte und Völker. 1. Die Seele der Stadt
Jesus, nicht Cäsar – so lautet die Losung des demokratischen Europas, insbesonders, wenn man Cäsar so auffaßt wie ihn Mommsen konstruiert hat, als er daranging, das Ideal des pangermanischen Imperialismus zu schaffen.
Tomáš Garrigue Masaryk (1850 - 1937), tschechoslowakischer Staatsmann und Schriftsteller, Gründer des tschechoslowakischen Staates, dessen Staatspräsident er von 1918 bis 1935 war
Quelle: Masaryk, Das neue Europa. Der slawische Standpunkt (Nová Evropa), 1918
Das Kleine ist das Widerstandsfähigste, das Lebenswichtigste und in der wahren Demokratie das Stärkste.
© Gottlieb Duttweiler (1888 - 1962), Migros-Gründer und visionärer Schweizer Sozialpolitiker, führte in seinem Unternehmen das Kulturprozent ein und stellte es gleichberechtigt neben die kommerziellen Unternehmensziele. Das Migros Kulturprozent wird auf Basis des Umsatzes (Großhandel: 1%, Detailhandel 0,5%) berechnet; es wird dazu verwendet, der breiten Bevölkerung Zugang zu kulturellen und sozialen Leistungen zu ermöglichen.
Sie müssen nicht gegen Republik und Demokratie losgehen, weil Sie sie durch einige Windbeutel verkörpert sehen…
Georges Clemenceau (1841 - 1929), Georges Benjamin Clemenceau, Beiname ab 1885: »Der Tiger«, franz. sozialistischer Politiker, Ministerpräsident von 1906-1909 und 1917-1920, verwirklichte als Ministerpräsident die Trennung von Kirche und Staat; Vertreter einer Politik der Revanche gegen Deutschland, war einer der Väter des Versailler Vertrags
Quelle: Clemenceau, Reden. 19. Juni 1928
Republik: Staatsform, die all denen gleiche Rechte zuteil werden läßt, die dafür zahlen können.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Auch in der Demokratie ist es unangenehmer, regiert zu werden, als zu regieren.
Friedrich Adler (Schriftsteller) (1857 - 1938), österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Jurist
Österreichischer sozialistischer Parteitag 1927
Die Demokratie ist das Paradies der Schreier, Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent und Verdienst den Weg weit mehr verlegen, als dies in irgendeiner anderen Verfassungsform vorkommt.
Eduard von Hartmann (1842 - 1906), Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann, deutscher Philosoph, gilt auch als „Philosoph des Unbewussten“
Quelle: Hartmann, Tagesfragen, 1896
In Gestalt der Demokratie hatte das Geld triumphiert, es gab eine Zeit, wo es allein oder fast allein Politik machte.
Oswald Spengler (1880 - 1936), deutscher Kultur- und Geschichtsphilosoph
Quelle: Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, 2 Bde., 1918-22