251 Zitate und 8 Gedichte über Demut.
Demut ist die Bildung der Wissenden;
Hochmut ist die Bildung der Dummen.
© Horst Fleitmann (*1951), Verlagskaufmann und Autor
Wie hochmütig kann Demut sein!
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)), Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel; dt. Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Die Schaubühne" (später umbenannt in "Die Weltbühne"), zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik
Quelle: Tucholsky, Werke 1907-1935. Schnipsel, in: Die Weltbühne, 03.02.1931, Nr. 5 (Peter Panter)
Die Demut gibt jedem, auch dem einsam Verzweifelnden, das stärkste Verhältnis zum Mitmenschen, und zwar sofort, allerdings nur bei völliger und dauernder Demut.
Franz Kafka (1883 - 1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in Prag geboren als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie
Quelle: Kafka, Die Zürauer Aphorismen, entstanden 1917-1918, 1931 (posthum) von Max Brod unter dem Titel "Betrachtungen über Sünde, Hoffnung, Leid und den wahren Weg" veröffentlicht
Alle edlen und schönen Seelen haben in der Jugend einen Schwung zu den Höhen des Lebens, ein uneigennütziges Verlangen nach Hingebung und Opfer, eine Phantasie, welche den Himmel ohne Wolken, die Vortrefflichkeit ohne Mangel, den Horizont ohne Grenzen, die Rosen ohne Dornen sieht. Darin besteht ihr Adel und ihre Schönheit, daß sie sich nicht aufhalten in den Niederungen des Daseins, und – wenn ihnen die Erfahrung später auch zeigt, daß sich an dem Strauch mehr Dornen als Rosen befinden – sie mit umso größerer Freude und tieferer Treue die Rosen pflegen.
Ida Hahn-Hahn (1805 - 1880), Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn, deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin
Quelle: Hahn-Hahn, Maria Regina. Eine Erzählung aus der Gegenwart, 1860. Drei Jahre im Ehestand
O zahme, schimpfliche, verhaßte Demut!
Die Kunst des Raufers trägt den Sieg davon.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Romeo und Julia, 1595, Raubdruck 1597, Erstdruck 1599. Dritter Aufzug, erste Szene, Mercutio
Tiefere Einsicht – größere Demut!
© Rolf Mohr (*1947), Dipl.-Psych., Wissenschaftlicher Direktor a.D., Führungskräftetrainer
Quelle: Mohr, Mohr and More, Ausgewählte Hinterschaffenslasten, Heureka! Verlag der Ostwestfalen-Akademie 2019