35 Zitate und 1 Gedicht über Diagnose.
Die moderne Diagnose deckt mehr auf
als dem Patienten gut tut.
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Im Labyrinth der Gedanken: Aphorismen und Definitionen, Books on Demand 2006
Ach, [...] wenn es doch ein Mittel gäbe, den Menschen durchsichtig zu machen wie eine Qualle!
Ludwig Hopf (1838 - 1924), vollständig Immanuel Ferdinand Ludwig Hopf, deutscher Mediziner, veröffentlichte unter dem Pseudonym Philander medizinische und anthropologische Märchen
Quelle: Philander [Pseudonym von Ludwig Hopf], Medizinische Märchen, 1892
der gefährlichste krankheitsauslöser ist – die diagnose
© Heinz Stein (*1934), Holzschneider, Bildhauer, Schriftsteller mit dem Schwerpunkt Aphorismen
Jede Diagnose beginnt mit einer Schrecksekunde.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck, Kopfnüsse – nichts für weiche Birnen, Ralf Reglin Verlag 2012
Jedem Menschen seine Diagnose – weil jeder an irgendwas krankt.
© Thomas S. Lutter (*1962), Lyriker und Musiker
Tod verkünden heißt Tod geben.
Christoph Wilhelm Hufeland (1762 - 1836), deutscher Mediziner, königlicher Leibarzt von Preußen
Zuerst die Beobachtungen und dann der Versuch, dann das Denken ohne Autorität, die Prüfung ohne Vorurteil
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Das ist es, was ich den anatomischen Gedanken in der Medizin nenne. Ich behaupte, daß kein Arzt ordnungsgemäß über einen krankhaften Vorgang zu denken vermag, wenn er nicht imstande ist, ihm einen Ort im Körper anzuweisen.
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Ich bin nur ein Nachtwächter auf dunklen Straßen. Ich kenne die Häuser, an denen ich vorübergehe, aber ich weiß nicht, was in ihnen vorgeht.
Lieutand (um 1700), Leibarzt von König Ludwig XIV.
Man sollte niemals zu einem Arzt gehen, ohne zu wissen, was dessen Lieblingsdiagnose ist.
Henry Fielding (1707 - 1754), englischer Richter und Verfasser von Sittenromanen