66 Zitate und 1 Gedicht über Dilettantismus.
Verfluchte Dilettanten!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Walpurgisnachtstraum, Kapellmeister
Ein Dilettant hat es geschrieben,
Und Dilettanten spielen's auch.
Verzeiht, ihr Herrn, wenn ich verschwinde;
Mich dilettiert's, den Vorhang aufzuziehn.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Walpurgisnacht, Servibilis zu Mephistopheles
Ein Konzert von Dilettanten:
Stimmt auch nicht grad jeder Ton
Wie bei echten Musikanten -
Ihnen selbst gefällt es schon.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Dilettant sein, das heißt: seiner eigenen Einfälle nicht wert, aber auf sie stolz sein.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931), österreichischer Dramatiker und Erzähler
Quelle: Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken. Aphorismen und Fragmente, 1927
Nichts können ist noch lange keine neue Richtung!
Arnold Böcklin (1827 - 1901), Schweizer spätromantischer Maler und Bildhauer
Quelle: Schmidt (Hg.), Künstlerworte, gesammelt von Karl Eugen Schmidt, Leipzig 1906. In der Zürcher Kunstkommission, als man ein pleinairistisches Bild ankaufen wollte
Was unterscheidet den Künstler vom Dilettanten? Daß der Dilettant will und nicht kann, oder etwas will, was er nicht kann; und der Künstler kann, was er will und nichts will, als was er kann.
Friedrich Spielhagen (1829 - 1911), deutscher Gymnasiallehrer, Redakteur und Schriftsteller der Gründerzeit
Wohl gibt es Dilettanten, die mehr Ideen in Bewegung setzen als die gründlichsten Fachmänner.
Georg Brandes (1842 - 1927), eigentlich Morris Cohen, dänischer Schriftsteller, Wegbereiter des Naturalismus in der dänischen Literatur; schrieb u. a. Monografien über Caesar, Goethe, Heine, Homer, Ibsen, Michelangelo, Voltaire
Nichts haßt der wahre Dilettant mehr als den Kritiker; nichts haßt der wahre Kritiker mehr als den Dilettanten.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944