97 Zitate und 1 Gedicht über Diskussion.
Bei den Kontroversen darauf zu sehen, wer das Punctum saliens getroffen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges
Diskussion: eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.
Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist
Sachkenntnis ist das letzte, was man für eine lebhafte Diskussion benötigt.
Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732 - 1799), französischer Komödiendichter, Spötter der Adelsgesellschaft
Es gibt Menschen, die sich in der Diskussion dadurch siegreich erhalten, daß sie niemand zu Worte kommen lassen.
Wilhelm von Kügelgen (1802 - 1867), Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, deutscher Maler, Schriftsteller und Autobiograph
Quelle: Kügelgen, Lebenserinnerungen des alten Mannes in Briefen an seinen Bruder Gerhard 1840-1867, Leipzig 1923
Sobald in hitzigen Diskussionen das Übel auf den Punkt gebracht wird, befindet sich eine Kugel im Raum. Die muß dann nur noch abgeschossen werden.
© Manfred Poisel (*1944), deutscher Werbetexter, »Sprach-Juan« und »Verbanova«
Quelle: Poisel, Küßchen vom Mann im Mond. Der Mensch & die Liebe, Frieling Verlag Berlin 2001
Podiumsdiskussion : abgehobene, undemokratische und vielstimmige Störung von mehr oder weniger geistreichen Monologen
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Bei halbwegs konvertierbaren Wortwechseln muß man erst mal einen devoten Vokabel-Importeur finden, der auch in der gleichen Währung tauschen kann
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker