32 Zitate und 1 Gedicht über Durchschnitt.
Der Edle sucht die Ursache eines Mißlingens in seiner eigenen Person, der Durchschnittsmensch sucht den Grund eines Mißlingens in anderen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Der Durchschnittsmensch, der nicht weiß, was er mit diesem Leben anfangen soll, wünscht sich ein anderes, das ewig dauern soll.
Anatole France (1844 - 1924), eigentlich François Anatole Thibault, französischer Erzähler, Lyriker, Kritiker und Historiker, Nobelpreisträger für Literatur 1921
Ihr Auserwählter sollte so klug sein, daß er ihre Durchschnittlichkeit nur bei anderen feststellt…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Amorismen 1, 1985
Sie zum Staphi: "Warum kannst du mich nicht so leben lassen, wie ich will?"
– Weil du mir – und nicht nur deiner Durchschnittlichkeit begegnet bist…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 1, 1985
Staphi: "Gegenseitige Höflichkeitsbezeugungen
verpflichten einander nur zur Durchschnittlichkeit…"
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 1, 1985
Spießer zum Staphi:
"Du bist genauso durchschnittlich wie die anderen…!"
- Richtig, nur ich weiß es…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 1, 1985
Er war von herausragender Durchschnittlichkeit.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Durchschnittlich hat jeder von uns eine hohe Lebenserwartung. Na ja, was man vom Leben so erwartet.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Der bedeutende Mensch liebt das, was ihm fehlt, der durchschnittliche das, was ihm nützt.
© Carl Peter Fröhling (*1933), Dr. phil., deutscher Germanist, Philosoph und Aphoristiker
Nichts ist dem Durchschnittsmenschen so verhaßt wie Überlegenheit des Geistes.
Henri Stendhal (1783 - 1842), eigentlich Marie Henri Beyle, franz. Schriftsteller, Militär und Politiker; früher Vertreter des literarischen Realismus