32 Zitate und 1 Gedicht über Durchschnitt.
Durchschnittlich hat jeder von uns eine hohe Lebenserwartung. Na ja, was man vom Leben so erwartet.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Der Edle sucht die Ursache eines Mißlingens in seiner eigenen Person, der Durchschnittsmensch sucht den Grund eines Mißlingens in anderen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Der bedeutende Mensch liebt das, was ihm fehlt, der durchschnittliche das, was ihm nützt.
© Carl Peter Fröhling (*1933), Dr. phil., deutscher Germanist, Philosoph und Aphoristiker
Nichts ist dem Durchschnittsmenschen so verhaßt wie Überlegenheit des Geistes.
Henri Stendhal (1783 - 1842), eigentlich Marie Henri Beyle, franz. Schriftsteller, Militär und Politiker; früher Vertreter des literarischen Realismus
D e n Durchschnittsmensch gibt es kaum. Aber um ihn herum befinden sich die meisten.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Die Allertörichtsten im Leben und die Allerweisesten, diese haben leicht Erfolg, aber der zwischen beiden Stehende hat zu leiden.
Mahabharata indisches Nationalepos aus dem Hindu-Sanskrit, deren wichtigstes Lehrgedicht die Bhagavadgîtâ ist; entstand um 400 v. Chr. bis um 400 n. Chr., als Verfasser gilt Vjāsa
Quelle: Deussen/Strauß (Übers.), Vier philosophische Texte des Mahâbhâratam. Sanatsujâta-Parvan, Bhagavadgîtâ, Mokshadharma, Anugîtâ, 1906. Mokshadharma
Zum Erscheinungsbild des Normalen gehört immer auch eine gehörige Portion an Primitivität.
© Wilhelm Schwöbel (1920 - 2008), deutscher Zoologe und Aphoristiker
Quelle: Schwöbel, Ansichten und Einsichten. Aphorismen, 1999
Zur Manipulation der Bürger sind die Parolen die geeignetsten, die so dumm sind, daß der Durchschnittsverstand keinen Einstieg in sie findet.
© Wilhelm Schwöbel (1920 - 2008), deutscher Zoologe und Aphoristiker
Quelle: Schwöbel, Ansichten und Einsichten. Aphorismen, 1999
Der Durchschnittsmensch, der nicht weiß, was er mit diesem Leben anfangen soll, wünscht sich ein anderes, das ewig dauern soll.
Anatole France (1844 - 1924), eigentlich François Anatole Thibault, französischer Erzähler, Lyriker, Kritiker und Historiker, Nobelpreisträger für Literatur 1921