284 Zitate und 2 Gedichte über Ehrlichkeit.
Wer spät im Leben sich verstellen lernt,
Der hat den Schein der Ehrlichkeit voraus.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Torquato Tasso, 1807. 5. Akt, 3. Szene, Tasso mit sich allein
Und wollt ihr euch erklären,
So nehmt nicht Brei ins Maul.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Zahme Xenien. Nachlese
Redlichkeit gedeiht in jedem Stande.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wilhelm Tell, 1802-1804. 2. Akt, 2. Szene, Stauffacher
Aufrichtig sein und redlich bringt Gefahr.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Othello, 1604, Erstdruck 1622
Bin ich auch von Natur nicht ehrlich, so bin ich's zuweilen aus Zufall.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Das Wintermärchen (The Winter's Tale), 1609, Erstdruck 1623. 4. Aufzug, 3. Szene, Autolycus
Obwohl ich nicht im Grunde meines Wesens ehrlich bin, bin ich es ab und zu, wenn sich die Gelegenheit ergibt.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Keine Zeit ist so erbärmlich, daß man nicht wieder ehrlich werden könnte.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Timon von Athen (Timon of Athens), um 1606, Erstdruck 1623
Rechtschaffenheit ist eine seltene Tugend, und der Mensch, der sie im höchsten Maß zu besitzen glaubt, hat sie oft am wenigsten.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Quelle: Balzac, Physiologie der Ehe (Physiologie du mariage), 1829
Redet richtig und wahr zu Kindern, was ihnen, wenn sie es verstehen lernen, bald nützen und sie vergnügen wird. Sagt dasselbe zu verschiedener Zeit und bei mithelfenden Umständen, mit denselben Worten. So lernen sie sich früher, als ihr denkt, weniger unrichtig und unvollständig verstehen; und bald richtig und ganz.
Johann Bernhard Basedow (1723 - 1790), deutscher Pädagoge, Stifter des Philanthropiums in Dessau
Es kann sein, daß nicht alles wahr ist, was ein Mensch dafür hält, denn er kann irren, aber in allem, was er sagt, muß er wahrhaftig sein.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie, 1796