70 Zitate über Eigenlob.
Der Mensch soll keineswegs mehr scheinen als er ist, aber sich auch nicht weniger loben als er wert ist.
© Joachim Panten (1947 - 2007), deutscher Aphoristiker und Publizist
Wer sich ständig selbst auf die Schultern klopft,
hat keine Hand mehr frei.
© Jens P. (*1971), Gelegenheitsaphoristiker
Wer sich ständig selbst auf die Schultern klopft,
bekommt Knoten in die Arme.
© Jens P. (*1971), Gelegenheitsaphoristiker
Er lobt sich so stark, daß die Räucherkerzchen im Preise steigen.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Gedanken und Einfälle, in: Letzte Gedichte und Gedanken von Heinrich Heine, hg. von Adolf Strodtmann 1869. VII. Bilder und Farbenstriche
Willst du, daß man Gutes von dir sage, sage es nicht selbst.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Quelle: Pascal, Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets), 1656-62; Erstdruck 1669/70
Als sein eigener Schulterklopfer hat er Vollbeschäftigung.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Welche Spuren verwischst du, wenn du leise Nettigkeiten über dich selbst in deine Gespräche flechtest? Fürchtest du vielleicht, dir selbst am Ende nicht gerecht zu werden?
© Christa Schyboll (*1952), Autorin
Bei zuviel Eigenlob läßt sich die Realität nicht mehr erkennen.
© Franz Schmidberger (*1942), deutscher Publizist
Wem sein eigener Beifall nicht genügt, macht an dem Beifall der Welt einen schlechten Gewinn.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«)
Quelle: Seume, Apokryphen, 1806/07; erster vollständiger Druck in: Prosaische und poetische Werke, Berlin 1869