69 Zitate über Eigenlob.
Wenn ihr wollt, daß euch die Welt des Lorbeers, mit dem ihr euch die Stirn umwindet, würdig halte, laßt auch euer Lied energisch und kräftig der Welt würdig sein.
Manuel José Quintana (1772 - 1857), spanischer Dichter, organisierte den geistigen Widerstand gegen Napoleon I., unter Ferdinand VII. von 1814 bis 1833 Gefängnis und Verbannung; bedeutender Kritiker und Historiker, schrieb Oden und Tragödien
Quelle: Quintana, M. J., Gedichte. Ode an die Erfindung der Buchdruckerkunst (Oda á la invencion de la imprenta)
Der Vorteil, wenn man sich selber lobt, liegt darin, daß man so dick und genau an der richtigen Stelle auftragen kann.
Samuel Butler der Ältere (1612 - 1680), englischer Dichter und Satiriker
Demzufolge sind schon an und für sich die Menschen zum Loben und Rühmen gar nicht geneigt und aufgelegt, wohl aber zum Tadeln und Lästern, als durch welches sie indirekt sich selbst loben.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 20. Über Urteil, Kritik, Beifall und Ruhm
Wer sich selber lobt, findet schnell seine Spötter.
Publilius Syrus (um 90 - 40 v. Chr.), falsch auch Publius Syrius, römischer Moralist, Aphoristiker und Possenschreiber
Findet sich niemand, dich zu loben, so lobe dich selbst.
Wird auch Erasmus von Rotterdam zugeschrieben
Willst du, daß man Gutes von dir sage, sage es nicht selbst.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Quelle: Pascal, Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets), 1656-1662; Erstdruck 1669/70
Wem sein eigener Beifall nicht genügt, macht an dem Beifall der Welt einen schlechten Gewinn.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«)
Quelle: Seume, Apokryphen, 1806/07; erster vollständiger Druck in: Prosaische und poetische Werke, Berlin 1869