283 Zitate und 7 Gedichte über Einbildung.
Einbildungskraft besitzt man nie genug, aber oft genug Einbildung.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Halbbildung und Einbildung sind doch so oft synonym.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Sagt, was ihr wollte, urteilt, wie es euch beliebt! Ich sage, daß es für das Glück des Lebens besser ist, sich für einen Krösus zu halten und arm zu sein, als sich arm zu dünken und ein Krösus zu sein.
Giordano Bruno (1548 - 1600), eigentlich Filippo Bruno, italienischer Naturphilosoph
Bevor man sich etwas endgültig in den Kopf setzt, sollte man es sich noch mal deutlich vor Augen halten.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Denke nur niemand, daß man auf ihn als den Heiland gewartet habe!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Literatur und Leben
Auf Leibeslänge eingebildeten Menschen geht es wie hohen Gebäuden: die Oberwohnung ist meistens leer.
Quelle: Schlichting (Hg.), Weiser Humor – Lachende Philosophie. 1000 der besten boshaften Sinnsprüche, gesammelt von Wilhelm Schlichting, Verlag Wilhelm Schlichting, Stuttgart-Gablenberg 1931
Jeder meint, daß seine Braut die schönste sei.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
Menschen meinen, jeder für sich, sie seien wie Diamanten, Brillanten: So viele Facetten, alle wollen glänzen, alle sind hart, jeder meint, er sei so wertvoll. Aber alle sind so klein wie Sand. Wie Sand am Meer.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Einem Esel wurde das Bild der Isis zu tragen aufgelegt, und als das Volk das Bild mit Niederfallen verehrte, so glaubte er die Ehre wäre ihm erwiesen.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch F, 1776-1779. [F 967]