88 Zitate und 1 Gedicht über Einigkeit.
Was ist das Heiligste? Das, was heut und ewig die Geister,
Tiefer und tiefer gefühlt, immer nur einiger macht.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Vier Jahreszeiten. Aus >Herbst<
Wenn man mit sich selbst einig ist und mit seinen Nächsten, das ist auf der Welt das Beste.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Christiane Vulpius (Goethe), 3. Oktober 1799
Ich suche die Einheit in allem, um mit ihr alles zu durchdringen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Nur wer einig ist mit der Welt, kann einig sein mit sich selbst.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik
Quelle: Schlegel, F., Fragmentensammlungen (Kritische Fragmente, Blüthenstaub, Athenäums-Fragmente, Ideen), 1797-98. Ideen [130]
Es ist sicher, daß ein festes Zusammenhalten in jedem Lande, wo alle in bezug auf die Allgemeinheit dasselbe wünschen, in vielen Punkten von größter Bedeutung bis zu einem gewissen Grade den Mangel an Macht ersetzen kann; ja, selbst den Mangel an all den Rechten, die das natürliche und unbezweifelte Erbteil der Menschen sind.
Jonathan Swift (1667 - 1745), anglo-irischer Erzähler, Moralkritiker und Theologe
Quelle: Swift, Briefe des Tuchhändlers M. B. in Dublin (Drapier's Letters), 1723. 7. Eine demütige Bitte an beide Kammern des Parlaments
Einigkeit macht schwach, nämlich den Einzelnen, der, ist er einig mit anderen, nicht mehr er selber ist.
Paul Richard Luck (1880 - 1940), deutscher Schriftsteller
Quelle: Luck, Stimmen der Stille. Aphorismen, 1919
Hofft den Messias ihr noch? Nicht kommt er vom Himmel! Ihr Völker reicht euch zum Kampfe die Hand, und – der Messias ist da.
Adolf Glaßbrenner (1810 - 1876), deutscher Journalist und volkstümlicher Schriftsteller, bedeutendster Vertreter der Berliner Volksliteratur
In saufbrüderlicher und kaffeeschwesterlicher Eintracht.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch B, 1768-1771. [B 415]