64 Zitate über Energie.
Energie geht nicht verloren.
Hermann von Helmholtz (1821 - 1894), Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, deutscher Physiker und Physiologe
Wer so hoch gestiegen,
Kann nur durch Tatkraft ohne Rücksicht siegen.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, König Lear (King Lear), 1605, Erstdruck 1608. 5. Aufzug, 1. Szene. Edmund. Übersetzt von Wilhelm Jordan, 1867
"Seit heute morgen", verkündete der Bürgermeister strahlend, "hängen wir am Biostrom, zumindest so lange, wie der ins Transformatorenhäuschen geratene Keiler noch immer um sein Leben rennt."
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Das Erdöl ist eine nutzlose Absonderung der Erde – eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann.
Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1806
Heutzutage muß man ja froh sein,
wenn es mit uns bergab geht.
Das spart Energie
und Energiekosten.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Wegweiser, Asaro-Verlag 2005
Man gebe jedem Gefängnisinsassen einen Ergometer in die Zelle und verspreche diverse Haftverschonungen pro gestrampelter Kilowattstunde, der Lösung einschlägiger Energieprobleme käme man damit um einige Schritte näher.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Seitdem Energiesparen modern ist, sparen die Männer Energie vor allem im Bett.
Leserbrief einer Engländerin
Windmühlen drehen sich im Kreise
wandeln Wind zu Energie;
ich dreh mich auf meine Weise,
doch Kraft gibt es mir nie.
© Ulla Leber (*1934)
Mit der Energie aber schwindet jede andre Tugend hin. Ohne sie wird der Mensch Maschine. Man bewundert, was er tut; man verachtet, was er ist.
Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835), Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt, deutscher Philosoph, Philologe und preußischer Staatsmann, Mitbegründer der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin)
Der kultivierte Mensch hat seine Energie nach innen, der zivilisierte nach außen.
Oswald Spengler (1880 - 1936), deutscher Kultur- und Geschichtsphilosoph
Quelle: Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, 2 Bde., 1918-22. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit. Einleitung