171 Zitate und 22 Gedichte über Erde.
Ohne Menschen wäre die Erde tatsächlich
nur ohn- statt unmenschlich.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Erde ist angefüllt mit Himmel.
Elizabeth Barrett-Browning (1806 - 1861), englische Dichterin und Schriftstellerin
Die Erde ist nicht nur unser gemeinsames Erbe,
sie ist auch die Quelle des Lebens.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Die Wissenschaft hofft auf andere Planeten,
weil der unsrige bald ruiniert ist.
© Klaus Ender (1939 - 2021), deutsch-österreichischer Fachbuchautor, Poet, bildender Künstler der Fotografie
Opfer nicht und Zauberworte
Dringen durch der Erden Pforte,
Erhörung ist nicht hier.
Das Ungeborne ruhet hier verhüllet,
Geheimnisvoll, bis seine Zeit erfüllet.
Karoline von Günderode (1780 - 1806, Freitod), deutsche romantische Dichterin
Quelle: Günderode, K., Gedichte. Aus: Des Wanderers Niederfahrt. Erdgeister
Wenn die Menschen auf die Erde spucken, bespucken sie sich selbst.
Chief Noah Seattle (1786 - 1866), eigentlich See-at-la, Häuptling der Suquamish- und Duwamish-Indianer, die an der nordwestlichen Pazifikküste der USA lebten
Quelle: Chief Seattle, zugeschriebene Rede 1854
Du liebe Erde
Du liebe Erde,
geschmückte Wiege, bekränztes Grab,
ach, wie lieb, wie lieb ich dich hab.
Kann denn der Himmel viel schöner sein?
Sieh doch, die Wunder, die vielen,
Engel mit deinen Blumen spielen.
Sonne, du hast sie freudig geweckt,
hast sie mit roten Rosen besteckt,
sie breitet die güldenen Tücher aus.
O Freude – noch bin bei dir ich zu Haus.
Heinrich Steinhausen (1836 - 1917), Friedrich Heinrich Theodor Steinhausen, deutscher Pfarrer und Schriftsteller
Quelle: Steinhausen, Ausklang. Gedichte, München 1917
Es rollt der Erdball
bei dem Spiel der Gestirne
Himmlische Liga
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Gedankenreich, Engelsdorfer Verlag 2004