2194 Zitate und 112 Gedichte über Erkenntnis.
Das Geringste an Erkenntnis, das einer über die erhabensten Dinge zu gewinnen vermag, ist ersehnenswerter als das gewisseste Wissen von den niederen Dingen.
Thomas von Aquin (1224 - 1274), eigentlich Thomas Aquinas, italienischer Philosoph und Dominikanerpater
Quelle: Aquin, Summe der Theologie (Summa theologica), entstanden 1265-1273
[Das] Gefühl einer sich nahenden noch ungesehenen Person, Ahnung entfernter Begebenheiten, Bewußtsein der Gedanken eines vor ihm Stehenden, Nötigung anderer zu seinen Gedanken.
Diese und dergleichen Gaben sind unter mehreren Menschen ausgeteilt, mancher kann sich derselben ein und das anderemal rühmen, aber die ununterbrochene Gegenwart solcher Fähigkeiten, die in jedem Falle bereite Ausübung einer so staunenswürdigen Wirksamkeit, dies ist vielleicht nur in einem Jahrhundert zu denken, wo zusammengehaltene unzersplitterte Geistes- und Körperkräfte sich mit erstaunenswürdiger Energie hervortun konnten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Autobiographisches. Italienische Reise. Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788; 25. Dezember
Folge nicht den Ideen anderer, sondern lerne auf deine innere Stimme zu hören. Dein Körper und Geist werden klarer, und du wirst die Einheit aller Dinge realisieren.
Dōgen Zenji (1200 - 1253), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei-ji, japanischer Zen-Meister, Begründer der Soto-Schule des japanischen Zen-Buddhismus
"Alles ist schon dagewesen",
Ben Akiba sprach's, der greise,
Doch wo er den Spruch gelesen,
Das verheimlicht er uns weise.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Unsere Alltagswahrnehmung ist getrübt: für sie scheinen die Dinge unabhängig voneinander zu existieren.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Volle Becher und Herzen brauchen nur den
kleinsten Anstoß und sie gehen über.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944