45 Zitate und 2 Gedichte über Erlebnis.
Erdachtes mag zu denken geben,
doch nur Erlebtes wird beleben.
Paul Heyse (1830 - 1914), eigentlich Paul Johann Ludwig von Heyse, deutscher Romanist, Novellist und Übersetzer, Nobelpreisträger für Literatur 1910
Erlebnisse sind die Quellen, aus denen jeder Teil eines künstlerischen Werkes gespeist wird.
Wilhelm Dilthey (1833 - 1911), deutscher Philosoph, Geschichts- und Literaturwissenschaftler
Der Mensch ist begierig nach vorgestellten Erlebnissen, aber er weigert sich, seine gehabten Erlebnisse zu erkennen.
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), österr. Lyriker, Dramatiker, Erzähler; gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne, Mitbegründer der Salzburger Festspiele; Librettist für Richard Strauss' Opern
Quelle: Hofmannsthal, Buch der Freunde, 1922
Was du erlebst, kann dir kein Gott mehr rauben.
Robert Hamerling (1830 - 1889), eigentlich Rupert Hammerling, österreichischer Roman- und Bühnenautor
Am Ende unseres Lebens
werden wir bitter erkennen,
daß unsere Sucht nach großen Erlebnissen
uns alle kleinen gekostet hat…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Lyricon 2, 1985
Überleben: üb erleben!
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Bei dem großen Stromausfall in Canada hatten wir ein völlig neues Erlebnis: Sogar das Licht am Ende des Tunnels war ausgegangen!
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Was der Mensch sei, sagt ihm die Geschichte.
Wilhelm Dilthey (1833 - 1911), deutscher Philosoph, Geschichts- und Literaturwissenschaftler
Man erlebt nicht das, was man erlebt, sondern wie man es erlebt.
Wilhelm Raabe (1831 - 1910), Pseudonym Jakob Corvinus, deutscher Erzähler, einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus
Quelle: Raabe, Gedanken und Einfälle (Sämtliche Werke, Bd. 6), Berlin-Grunewald um 1900