127 Zitate und 19 Gedichte über Erotik.
Diese schönen, sanften und wohltuenden Erregungen des Fleisches laden von selbst, ohne Lehrer, ein.
Epikur von Samos (341 - 271 v. Chr.), griechischer Philosoph
Quelle: Nestle, Die Nachsokratiker, 2 Bde., 1923. Aus unbestimmten Schriften [90]
Brustbeerensaft: Woraus der wohl gemacht wird?
Gustave Flaubert (1821 - 1880), französischer Erzähler und Novellist
Ich weiß, daß das Aufknöpfen einer Bluse einer jener furchtbaren Augenblicke ist, der der Einbildungskraft freies Spiel läßt, dann aber das Erwartete mit dem Gesehenen konfrontiert.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Reize zeigen gar zu offen,
macht Lüsternheit und Frechheit hoffen.
Jingu qiguan Sammlung von 40 chinesischen Erzählungen, auch bekannt als Chin-ku ch'i-kuan, Kin-ku-ki-kuan oder Djin-gu tji-gwan, wurde zwischen 1632 und 1644 von einem unbekannten Verfasser zusammengestellt, man bezeichnet sie als das »Chinesische Dekameron«
Quelle: Jingu qiguan, Die seltsamen Geschichten aus alter und neuer Zeit
Ein Traum
O Traum, der mich entzücket!
Was hab' ich nicht erblicket!
Ich warf die müden Glieder
In einem Tale nieder,
Wo einen Teich, der silbern floß,
Ein schattiges Gebüsch umschloß.
Da sah ich durch die Sträuche
Mein Mädchen bei dem Teiche.
Das hatte sich zum Baden
Der Kleider meist entladen,
Bis auf ein untreu weiß Gewand,
Das keinem Lüftchen widerstand.
Der freie Busen lachte,
Den Jugend reizend machte.
Mein Blick blieb lüstern stehen
Bei diesen regen Höhen,
Wo Zephyr unter Lilien blies,
Und sich die Wollust fühlen ließ.
Sie fing nun an, o Freuden!
Sich vollends auszukleiden:
Doch ach, indem's geschiehet,
Erwach' ich und sie fliehet. -
O schlief ich doch von neuem ein!
Nun wird sie wohl im Wasser sein!
Johann Peter Uz (1720 - 1796), deutscher Justizratssekretär, Dichter, Anakreontiker, dessen gesellig-graziöse Lyrik einen heiteren Lebensgenuss preist; bekannt auch durch sein komisches Epos »Der Sieg des Liebesgottes«
Bestrafe mich mit keinem Tadel,
Daß deine Schooß mein Herze lieb gewinnt,
Denn der Magnet forscht mit der Nadel,
Bis er den Mittelpunkt ergründt.
Ein Schäfchen grast in Tal und Auen,
Wo Schatten ist:
Mein Herze will das deine schauen,
Drum such ist es, da wo du offen bist.
Johann von Besser (1654 - 1729), deutscher Barockdichter, verfasste die Geschichte der Krönung Friedrichs I. in Preußen und erotische Trinklieder
Es gibt kein Argument für die Unterdrückung der obszönen Literatur, das nicht in unvermeidlicher Folge zur Rechtfertigung aller anderen Beschränkungen, die der Freiheit des Geistes auferlegt wurden, dienen würde oder bereits gedient hätte.
D. H. Lawrence (1885 - 1930), David Herbert Lawrence; englischer Schriftsteller, der in der englischen Literatur des 20. Jahrhunderts als erster Schriftsteller von Rang aus einer Arbeiterfamilie stammte
Deine beiden Brüste sind wie junge Zwillinge von Gazellen,
die unter den Lilien weiden.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das Hohelied Salomos (Hoheslied) (#Hld 4,5)
In ihren Mundwinkeln lag ein Regiment Amoretten in Garnison.
Daniel Spitzer (1835 - 1893), österreichischer Feuilletonist
Es gibt eine Stufe der Sinnlichkeit, die keine Individuen, sondern nur Exemplare kennt.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899