21 Zitate und 1 Gedicht über Euro.
Wenn der Groschen endlich fiel, freute man sich früher.
Nicht so beim Euro.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Schweinegeld – was gut ist, ist auch teuer und nicht nur das. Und im Volksmund wird gesagt: das kostet ja ein Schweinegeld – der Mensch, der das bezahlen kann, der hat dann ja wohl Schwein gehabt, womöglich ist er gar einer, der als Schwein bezeichnet wird und es gibt ja tatsächlich welche, die nur so mit dem Geld herumsauen – und welche, die sich durch Schweinereien bereichern. Wichtig ist, daß alle genug haben, damit jeder sich das kaufen kann, was für Schweinegeld alles so geboten wird. Mein Vorschlag für die Namengebung der künftigen Euro-Währung ist: "Schweinetaler" – das ist ein Vorschlag unter anderen!
© Bruno O. Sörensen (*1936), Kaufmann im Ruhestand, Buchautor und Helfer in Lebensfragen
Die Deutsche Mark und Berlin. Eine Regierung in Berlin hat die Mark im 19. Jahrhundert eingeführt und mit einer Regierung in Berlin geht sie im 21. Jahrhundert zu Ende
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Euro 2002
Am Neujahrsmorgen aufgewacht,
hab ich sogleich daran gedacht:
Ich grüße dich mit Herz und Hand,
o du mein Eurowunderland!
Im Februar schon fallt mir auf:
Das nimmt doch einen andern Lauf!
Seitdem erfahr ich voller Qual
wie’s ist im Eurojammertal.
© Fritz-J. Schaarschuh (*1935), deutscher Philologe und Aphoristiker
Quelle: Schaarschuh, Wer zuletzt lacht, hat die längste Leitung. Sprüche und Reime, Engelsdorfer Verlag 2004
Wenn ich auf mein halbiertes Gehalt sehe werde ich traurig, wenn ich auf meine halbierten Schulden sehe glücklich.
© Roger Pfaff (*1974), deutscher Aphoristiker
Die Verwirrung der neuen Währung ist auch bald verjährt.
© Roger Pfaff (*1974), deutscher Aphoristiker
Wenn es mit dem Euro nicht so richtig klappt, könnte man es ja mit dem Neandertaler versuchen...
© Gerald Drews (*1954), deutscher Journalist, Autor, Moderator und Aphoristiker
Euroscheinheilige sind Neuheilige, aber gut im Rennen.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Neu: der Neuro-Euro.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller