7 Zitate über Europäische Gemeinschaft.
Europäisch ist: das Sichaussprechen aller Kräfte, in Denkmal, Bild und Wort, Institutionen und Partei, bis zum Individuum – das Durchleben des Geistigen nach allen Seiten und Richtungen, – das Streben des Geistes, von Allem, was in ihm ist, Kunde zu hinterlassen, sich nicht an Weltmonarchien und Theokratien, wie der Orient, lautlos hinzugeben.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Gemeinsamer Markt – das ist, wenn ein Italiener in Frankreich von einem Deutschen getürkt wird.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007
Alles wurde nach Brüssel verlagert.
Auch Canossa.
© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020), Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist
Quelle: Rinnhofer (Hg.), Weiß-Grüner Zitatenschatz. Von Peter Rosegger bis Fritz P. Rinnhofer, Graz 2002
Griechenland-Hilfe: Subventions-Sirtaki
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Fließen EU-Gelder, kommt man zu der Auffassung,
wo eine Stelle ist, ist auch eine Baustelle.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Die nackte W. Wahrheiten über Wahrheiten, Engelsdorfer Verlag 2008
Manchmal hat man das Gefühl, die Schweiz will nur deswegen nicht in die Europäische Union, weil sonst alle Diktatoren, Steuerhinterzieher und mafiösen Organisationen dieser Welt ihr Geld woanders anlegen würden.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Vom Staatsbürger über den Weltbürger zum Bürger der Vereinigten Staaten von Europa. Auf diesem Umweg wird das große Ziel zu erreichen sein.
© Carl Peter Fröhling (*1933), Dr. phil., deutscher Germanist, Philosoph und Aphoristiker