103 Zitate und 5 Gedichte über Europa.
Es gibt ein Rechts;
es gibt ein Links.
Dazwischen
fließt der Rhein.
Entweder rechts,
entweder links,
muß Frankreich,
oder Deutschland sein.
© Manfred Schröder (*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Ein einiges Europa wäre das Ende der Kriege
und es wird kommen, aber wann?
Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938 (Freitod)), Pseudonym: Louis de Marsalle; deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
Ich liebe aber mein Geschick, je älter je mehr, und auch die furchtbaren Härten dieser Wende aller Dinge fange ich zu lieben an, indem ich gezwungen werde, sie mitzuerleben, und gerade diese Härten und das Gewaltige dieser Dinge hebt mich darüber hinaus, über dem, was mit Osterreich zerstört wurde, zu brüten und den Rest meines Lebens in unfruchtbarer Verbitterung zu verlieren. Meine Heimat habe ich behalten, aber Vaterland habe ich keins mehr als Europa; ich muß dies fest erfassen, nur die Klarheit bewahrt vor langsamer Selbstzerstörung.
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), österr. Lyriker, Dramatiker, Erzähler; gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne, Mitbegründer der Salzburger Festspiele; Librettist für Richard Strauss' Opern
Die Deutschen sind die Greise von Europa, die Engländer die Männer; die Franzosen die Kinder, und ich mag gern mit Kindern spielen.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Quelle: Voltaire, Die Prinzessin von Babylon (La Princesse de Babylone), 1768
Ich liebe dies Griechenland überall. Es trägt die Farbe meines Herzens. Wohin man siehet, liegt eine Freude begraben.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen)
Quelle: Hölderlin, Hyperion oder der Eremit in Griechenland, 2 Bde., 1797-99. Erster Band. Zweites Buch. Hyperion an Bellarmin
Wir dürfen Europa nicht tatenloser Geschwätzigkeit überlassen. Wir dürfen Europa nicht teurer Bürokratie ausliefern.
© Phil Bosmans
(1922 - 2012), belgischer Ordenspriester, Telefonseelsorger und Schriftsteller (›der moderne Franziskus‹).
Die Texte von Phil Bosmans liegen in deutscher Sprache im Verlag Herder vor, (c) Verlag Herder GmbH, Freiburg.
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Was diesseits der Pyrenäen Wahrheit, ist jenseits Irrtum.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Der europäische Mischmensch — ein leidlich hässlicher Plebejer, alles in allem — braucht schlechterdings ein Kostüm: er hat die Historie nötig als die Vorratskammer der Kostüme. Freilich bemerkt er dabei, dass ihm keines recht auf den Leib passt, — er wechselt und wechselt.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886. Siebentes Hauptstück. Unsere Tugenden
Europa ist derzeit zwischen zwei Polen gefangen.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Der Taufzettel ist das Entréebillett zur europäischen Kultur.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Gedanken und Einfälle, in: Letzte Gedichte und Gedanken von Heinrich Heine, hg. von Adolf Strodtmann 1869. II. Religion und Philosophie