55 Zitate und 4 Gedichte über Evangelium.
Je mehr wir das Evangelium lesen, desto stärker werden wir sein.
Pius X. (1835 - 1914), eigentlich Giuseppe Melchiorre Sarto, ab 1893 Patriarch von Venedig und Kardinal, Papst von 1903 bis 1914, von Papst Pius XII. 1954 heiliggesprochen, Tag: 21.8.
Das Evangelium kennt auf Erden nur ein Göttliches: die Menschenseele. Alles, was existiert, dient der Entwicklung der Menschenseele; sobald es aufhört, als in diesem Dienste stehend zu walten, ist es ein Götze.
Paul de Lagarde (1827 - 1891), eigentlich Paul Anton Bötticher, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph
Man muß das Evangelium mit dem Evangelium verteidigen, sagte jener und schlug es dem Gegner an den Kopf.
Erasmus von Rotterdam (1469 - 1536), holländischer Theologe, Philologe und Humanist, nannte sich Desiderius Erasmus, eigentlich Gerhard Gerhards
Von Erasmus wird erzählt, daß er mit einem störrischen Schüler so verfahren sein soll
Das Kriegsrecht des Himmels: die Offenbarung.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Bei dem aber unter die Dornen gesät ist, das ist, der das Wort hört, und die Sorge der Welt und der betrügerische Reichtum ersticken das Wort, und er bringt keine Frucht.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Neues Testament. Das Evangelium nach Matthäus (#Mt 13,22)
Dem Evangelium glauben, löset von Sünden.
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Wenn das wahr ist, was die Christen bekennen, wie können sie denn so langweilig davon reden?
Bjørnstjerne Bjørnson (1832 - 1910), norwegischer Dichter, Sohn eines Pfarrers, Nachfolger Henrik Ibsens als Theaterdirektor in Bergen und Oslo; lebte zeitweise in Deutschland, Italien, Frankreich, den USA; wirkte als Publizist und Herausgeber von Zeitschriften; Nobelpreisträger für Literatur 1903
Ich würde dem Evangelium nicht geglaubt haben, wenn ich nicht zuerst zu Christen Vertrauen gefunden hätte.
Augustinus Aurelius (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger
Wie könnten Gottes Worte aus Menschen Mund anders als menschlich klingen?
© Ernst R. Hauschka (1926 - 2012), Dr. phil., deutscher Aphoristiker, Lyriker, Essayist und Bibliothekar