9 Zitate über Extrem.
Verbindet die Extreme, so habt ihr die wahre Mitte.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik
Quelle: Schlegel, F., Fragmentensammlungen (Kritische Fragmente, Blüthenstaub, Athenäums-Fragmente, Ideen), 1797-98. Ideen [74]
In der Tat führt überhaupt das Allzuviel gern einen Umschlag in das Gegenteil mit sich, z. B. in den Jahreszeiten, im Wachsen der Pflanzen und Körper, und so auch nun ganz vorzüglich in den Verfassungen.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.), griechischer Philosoph
Quelle: Platon, Politeia (Der Staat), entstanden um 375 v. Chr. 8. Buch
Von den Extremen ist das eine schlimmer als das andere.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph, Schüler Platons, Lehrer Alexanders des Großen von Makedonien
Quelle: Aristoteles, Nikomachische Ethik, 350 v. Chr. 1109a (II, 9.) Übersetzt von Eugen Rolfes (1911)
Wir gelangen nur selten anders als durch Extreme zur Wahrheit – wir müssen den Irrtum – und oft den Unsinn – zuvor erschöpfen, ehe wir uns zu dem schönen Ziele der ruhigen Weisheit hinaufarbeiten.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Theoretische Schriften. Philosophische Briefe. Entstanden Anfang und Mitte der 80er Jahre, Erstdruck 1786
Wer glaubt, das Extreme habe keine Folgen, frage die Natur.
© Otto Baumgartner-Amstad (1924 - 2022), Schweizer Beamter, Korrespondent des Nidwaldner Volksblattes und Volksbühnenautor
Der gesunde Menschenverstand hält nichts von Extremen,
Er erfreut sich allein am Guten, Wahren und Schönen.
© Carl Peter Fröhling (*1933), Dr. phil., deutscher Germanist, Philosoph und Aphoristiker
Wer nur ein Extrem kritisiert, das andere nicht,
ist selber ein Extremist.
© Stefan Fleischer (*1938), Rentner, vorher Organisator einer Großbank
Nein! sagt nicht, daß die Extreme jemals heilbringend geworden, immer waren sie verderblich.
Leopold von Ranke (1795 - 1886), Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke, deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat
Quelle: Historisch-politische Zeitschrift, hg. von Leopold Ranke. Erster Band, 1832. Über die Trennung und Einheit von Deutschland
Der Dämon lauert im Absoluten.
© Otto Pötter (*1948), Dichter, Aphoristiker, Mystiker, Schriftsteller