96 Zitate über Fähigkeit, Unfähigkeit.
Große Tatkraft fußt häufig auf einer ungeheuren Vorstellungskraft.
© Thomas Häntsch (*1958), Fotograf
Es dürfte kaum einen christlichen Politiker geben. Man schaue auf das achte Gebot! Denn dem Christen ist es geboten, die Wahrheit zu sagen.
© Thomas Häntsch (*1958), Fotograf
Ein Plagiat ist ein selbstgeschriebenes – Armutszeugnis.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944. 1895
Wir wachsen an allem und werden so seiner mächtig [...]: wenn es uns in Anspruch nimmt, wird es die Fähigkeiten in uns entfalten.
Johannes Müller (Theologe, 1864) (1864 - 1949), protestantischer Theologe
Quelle: Müller, Blätter zur Pflege persönlichen Lebens (seit 1914 unter dem Titel: Grüne Blätter), 1897-1941. 1920
Die Gebrechlichen haben oft Fertigkeiten, deren ein ordentlich gebauter Mensch wo nicht unfähig, doch zu erlernen nicht entschlossen genug ist.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch F, 1776-1779. [F 901]
Die Fähigkeit ist tot, wo sie nicht wird zum Triebe;
zum Lernen treiben muß dich eigen Lust und Liebe.
Friedrich Rückert (1788 - 1866), alias Freimund Raimar, deutscher Dichter, Lyriker und Übersetzer arabischer, hebräischer, indischer und chinesischer Dichtung
Gibt Gott kein Vermögen, seinen Willen zu tun, so fordert er auch nichts.
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700 - 1760), Nikolaus Ludwig (Graf) von Zinzendorf und Pottendorf, deutscher lutherisch-pietistischer Theologe, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) und Dichter zahlreicher Kirchenlieder
Für die Tüchtigen ist Alleinsein ein unbedingt notwendiger Durchgang.
Heinrich Lhotzky (1859 - 1930), deutscher Theologe und Publizist, propagierte später einen politischen Antisemitismus, der mit einer entschiedenen Abkehr vom Christentum verbunden war
Produktivität ist die Zusammenarbeit einzelner Fähigkeiten.
© Ebo Rau (*1945), deutscher Mediziner
Quelle: Rau/Schäferling, Chakrade. Heilbotschaften – Geistige Heilmittel. Ein Kalendarium von Dr. Ebo Rau und Helga Schäferling, 2009
Kann man einen Menschen als vielseitig
bezeichnen, der zu allem fähig ist?
© Jewgeni Tarassow (*1939), russischer Maler, Graphiker und Aphoristiker
Quelle: Genin, Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982