108 Zitate über Fanatismus.
Fanatiker laufen Zielen nach,
die vor ihnen flüchten.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Fanatismus ist die Karikatur der Begeisterung.
© Friedrich Löchner (1915 - 2013), Pseudonym: Erich Ellinger, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor
Quelle: Löchner, Blätter am Wege (veröffentlicht unter dem Pseudonym Erich Ellinger), 1970
Der Fanatismus ist das Ergebnis eines falschen Bewußtseins, das die Religion den Launen der Phantasie und der Unberechenbarkeit der Leidenschaften dienstbar macht.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Quelle: Voltaire, Philosophisches Wörterbuch (Dictionnaire philosophique portatif), 1764
Ein Fanatiker sagt nicht die Wahrheit.
Selbst wenn er nicht lügt.
© Bruno Ziegler freier Autor & Künstler
Quelle: Ziegler, Sprachpantomime, 2007
Die schreckenvollste Seite, die der Fanatismus jeder Art darbietet, ist die Intoleranz.
Friedrich von Gentz (1764 - 1832), deutscher Publizist, k.u.k. Hofrat
Quelle: Gentz, Über politische Freiheit und das Verhältniß derselben zur Regierung, 1793
Fanatismus ist eine Krankheit, die durch Manipulierbarkeit mangels Willensstärke übertragen wird.
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Härte charakterisiert die religiösen Enthusiasten, in ihrem Eifer für Gott sind sie bereit, den Menschen allezeit zu opfern, und anstatt, wie vorgeschrieben: zu werden nach seinem Bilde, machen sie sich ihn nach dem ihrigen.
Julius Rodenberg (1831 - 1914), eigentlich Julius Levy, deutscher Schriftsteller, gründete die Deutsche Rundschau
Der Fanatismus, obwohl schon blutdürstig und grausam, ist dennoch eine große und starke Leidenschaft, welche das Herz des Menschen erhebt und Todesverachtung lehrt; sie gibt ihm eine wunderbare Kraft, welche man nur besser leiten muß, um daraus die erhabensten Tugenden zu ziehen.
Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778), Genfer Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge; wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution
Wenn ein Ungläubiger umschlägt, so wird er selten ein vernünftiger Christ, sondern ein fanatischer Eiferer der Kirchlichkeit.
Alban Stolz (1808 - 1883), deutscher katholischer Volksschriftsteller, Theologe und Herausgeber des »Kalenders für Zeit und Ewigkeit«
Fanatiker wollen fehlendes Talent mit größerer Hingabe kompensieren.
© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020), Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist
Quelle: Rinnhofer (Hg.), Weiß-Grüner Zitatenschatz. Von Peter Rosegger bis Fritz P. Rinnhofer, Graz 2002