14 Zitate und 1 Gedicht über Fiktion, Science Fiction.

Eine Fiktion, die von drei Personen aus dem akademischen Freundeskreis zustimmend referiert wird, gilt als gesichertes Forschungsergebnis.

© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)

Quelle: Erckenbrecht, Divertimenti. Wortspiele, Sprachspiele, Gedankenspiele, Muriverlag 1999

Laufe dem Fernen
nicht nach,
eh’ du das Nächste
benutzt hast!

Johann Caspar Lavater (1741 - 1801), auch Johann Kaspar Lavater, reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz, Hauptvertreter der Physiognomik

Quelle: Lavater, Taschenbüchlein für Weise, 1789. [46]

Je mehr der Mensch sich zum Rätsel wird, desto mehr bedarf er des Fremden.

© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler

Quelle: Schenkel, Die Wörter in der Troposphäre. Essays zur Literatur, Reihe Kritische Wälder Nr. 3, hg. von Klaus Isele in Zusammenarbeit mit Ars Littera, Books on Demand 2015. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Wie der Mensch ein Außeridischer wurde. Aliens in der frühen Science Fiction 1880-1940

Science Fiction, soviel scheint gesichert, übernimmt religiös-mythologische Funktionen.

© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler

Quelle: Schenkel, Die Wörter in der Troposphäre. Essays zur Literatur, Reihe Kritische Wälder Nr. 3, hg. von Klaus Isele in Zusammenarbeit mit Ars Littera, Books on Demand 2015. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Wie der Mensch ein Außeridischer wurde. Aliens in der frühen Science Fiction 1880-1940

Wir stehen also mitten in einer Geschichte [der Science Fiction], deren Anfang wir suchen, solange noch kein Ende in Sicht ist.

© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler

Quelle: Schenkel, Die Wörter in der Troposphäre. Essays zur Literatur, Reihe Kritische Wälder Nr. 3, hg. von Klaus Isele in Zusammenarbeit mit Ars Littera, Books on Demand 2015. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags

Der Staat ist die große Fiktion, mit deren Hilfe sich alle bemühen, auf Kosten aller zu leben.

Frédéric Bastiat (1801 - 1850), französischer Volkswirtschaftler, erwartete als Vertreter der liberalen Nationalökonomie und des Freihandels vom »laissez faire« die Lösung der sozialen Frage

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag