14 Zitate und 1 Gedicht über Fiktion, Science Fiction.
Der Staat ist die große Fiktion, mit deren Hilfe sich alle bemühen, auf Kosten aller zu leben.
Frédéric Bastiat (1801 - 1850), französischer Volkswirtschaftler, erwartete als Vertreter der liberalen Nationalökonomie und des Freihandels vom »laissez faire« die Lösung der sozialen Frage
Science fiction ... Haben Sie bemerkt, daß das eine – "Science" – ohne das andere – "Fiction" – nie auskommen kann ...
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Jetzt strapaziert der Autor Ihre Vorstellungskraft: Geld ist nichts Fixes, sondern nur eine Fiktion.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Es gibt durchaus einen Unterschied zwischen ›Trick 17‹ und ›catch 22‹.
Nur der ›Siebzehner‹ ist in beiden Fällen der gleiche.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Fiktion: notwendige Konzentration auf Wahrheits-Fragmente der Wirklichkeiten
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Der Mensch braucht eine Fiktion vom Leben,
denn seines ist schon gelebt…
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Lyricon 2, 1985
Die neuen Fernen
In der Stratosphäre,
Links vom Eingang, führt ein Gang
(Wenn er nicht verschüttet wäre)
Sieben Kilometer lang
Bis ins Ungefähre.
Dort erkennt man weit und breit
Nichts. Denn dort herrscht Dunkelheit.
Wenn man da die Augen schließt
Und sich langsam selbst erschießt,
Dann erinnert man sich gern
An den deutschen Abendstern.
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Eine Fiktion, die von drei Personen aus dem akademischen Freundeskreis zustimmend referiert wird, gilt als gesichertes Forschungsergebnis.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Divertimenti. Wortspiele, Sprachspiele, Gedankenspiele, Muriverlag 1999
Laufe dem Fernen nicht nach,
eh' du das Nächste benutzt hast!
Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801), Schweizer evangelischer Theologe, Religionsphilosoph und Schriftsteller
Quelle: Lavater, Taschenbüchlein für Weise, 1789
Die Fiktion von gestern gehört zur Realität von heute
© Daniel Mühlemann (*1959), Naturfotograf, Aphoristiker und Übersetzer