160 Zitate und 4 Gedichte über Fleiß.
Man muß den Fleiß seines Vaters nicht überbieten wollen – das macht krank.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft (La gaya scienza), 1882 (ergänzt 1887)
Sei geschäftig, und du wirst sicher sein.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Mehr als Erfolg ist Streben
Und Echtheit mehr als Glanz.
Ernst von Wildenbruch (1845 - 1909), deutscher vaterländischer Dramatiker, Erzähler und Novellist, Enkel Louis Ferdinands von Preußen
Quelle: Wildenbruch, Lieder und Balladen, 1887
Seit ich auf der Welt weile, trage ich ständig eine leere Stelle mit mir herum, wo eigentlich der Fleiß sitzen sollte.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Fleiß ist eine bestimmte nervöse Störung, die junge und unerfahrene Menschen befällt.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Genie ist Fleiß.
Gewiß. Ich weiß.
Doch trotzdem: nie
Ist Fleiß Genie!
Arno Holz (1863 - 1929), Arno Hermann Oscar Alfred Holz, Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen und Hans Volkmar, deutscher Dichter und Dramatiker, Pionier des deutschen Naturalismus
Kophtisches Lied
Geh! gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Zunge selten ein;
Du mußt steigen oder sinken,
Du mußt herrschen und gewinnen
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboß oder Hammer sein.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand. 1827, Gesellige Lieder
Nicht der Glanz des Erfolgs, sondern die Lauterkeit des Strebens und das treue Beharren in der Pflicht, auch da, wo das Ergebnis nicht in die äußere Erscheinung tritt, wird den Wert eines Menschenlebens bedeuten.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891), genannt der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger, preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer
Mäßigung im Willkürlichen, Emsigkeit im Notwendigen!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821; erweitert 1829. 3. Buch, 11. Kap.
Es ist ein so göttlich Streben des Menschen, zu schaffen, was von keinem gemeinen Zweck und Nutzen verschlungen wird.
Ludwig Tieck (1773 - 1853), deutscher Dichter, Dramatiker, Kritiker und Theoretiker der Romantik