160 Zitate und 4 Gedichte über Fleiß.
Der Fleiß bringt heimlichen Segen,
Wenn du arbeitest mit Lust.
Johann Peter Hebel (1760 - 1826), deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Sprachraum Südbadens, evangelischer Theologe und Pädagoge
Quelle: Hebel, J. P., Gedichte. Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, 1803. Aus: Riedligers Tochter
Wenn die Tüchtigkeit sich aus der Welt verlöre, so könnte man sie durch ihn [Herrn Zechter: Freund Goethes] wieder herstellen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An den Herzog Karl August von Weimar, 10. August 1805
Fleiß und Talent: ohne beide ist man nie ausgezeichnet, jedoch im höchsten Grade, wenn man sie in sich vereint. Mit dem Fleiße bringt ein mittelmäßiger Kopf es weiter, als ein überlegener ohne denselben.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658), spanischer Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller
Quelle: Gracián, Handorakel und die Kunst der Weltklugheit (Oráculo manual y arte de prudencia), 1647. Erste deutsche Übersetzung 1711. Hier in der Übersetzung von Arthur Schopenhauer 1828-32, Erstdruck 1871. [18.]
An der unwiderstehlichen Gewalt der Verhältnisse scheitert selbst der beste Mann, und von ihr wird ebenso oft der mittelmäßige getragen. Aber Glück hat auf die Dauer doch zumeist wohl nur der Tüchtige.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891), genannt der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger, preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer
Quelle: Moltke, Über Strategie (Aufsatz), 1871
Die Ameise! Bah, das ist eines der heuchlerischsten Tiere, die es gibt. Sie tut nichts anderes, als daß sie spazieren geht, und doch will sie uns aufbinden, daß sie arbeite.
Miguel de Unamuno (1864 - 1936), Miguel de Unamuno y Jugo, spanischer Philosoph, Dichter und Essayist, Rektor der Universität Salamanca, entfloh der Diktatur Primo de Riveras, verehrt als Erwecker Spaniens
Quelle: Unamuno, Nebel (Niebla), 1914, deutsche Erstausgabe 1927
Wer ernstlich lernen und arbeiten will, der steigt immer nur hinauf, doch niemals herunter.
Oskar von Redwitz (1823 - 1891), Oskar Freiherr von Redwitz, deutscher Schriftsteller
Quelle: Redwitz, Hymen. Ein Roman, 1887
Nicht auf dem Lotterbette, sei es des Elends oder der Wollust, aufrecht, im Schweiße seines Angesichts bildet sich der Mensch.
Louise von François (1817 - 1893), Marie Louise von François, deutsche Erzählerin und Schriftstellerin
Quelle: François, Die letzte Reckenburgerin. Roman, 1871
Was leicht erworben, scheint nicht theuer;
Was sauer ist, wird doppelt euer.
Quelle: Inschrift. Alte Hausinschrift
Was nicht mit Schmerz geboren,
Geht wie ein Scherz verloren.
Eduard Paulus (1837 - 1907), genannt der Jüngere, seit 1904 Eduard von Paulus, deutscher Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe und Dichter
Quelle: Paulus, Lieder und Humoresken, 1880