100 Zitate und 5 Gedichte über Flucht.
Bei einem freien Menschen ist daher die rechtzeitige Flucht ein Zeichen ebenso großer Willenskraft wie der Kampf, oder: der freie Mensch erwählt mit derselben Willenskraft oder Geistesgegenwart wie den Kampf so die Flucht.
Baruch de Spinoza (1632 - 1677), eigentlich Benedictus d'Espinoza, holländischer Philosoph (Baruch = Schüler des Propheten Jeremias)
Quelle: Spinoza, Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt (Ethica Ordine Geometrico Demonstrata), verfasst 1665, posthum veröffentlicht 1677
Da heißt es laufen, Herr, und ohne Abschied!
Molière (1622 - 1673), eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Komödiendichter und Schauspieler
Quelle: Molière, Der Menschenfeind (Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux), 1666
Klug und nicht klug
Der Damen Zorn mich durch die Flucht entziehn,
Das tat ich oft, und, glaub' ich, klug daran;
Und, klüger hätt' ich noch getan,
Auch ihre Güte mehr zu fliehn.
Abraham Gotthelf Kästner (1719 - 1800), deutscher Mathematiker und Dichter
Quelle: Kästner, Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, 4 Bde., 1841
Sinnen wird er auf Flucht, und reich ist sein Geist an Erfindung.
Homer (etwa 8. Jh. v. Chr.), auch Homeros, griechischer Dichter
Quelle: Homer, Odyssee, Ende 8./Anfang 7. Jhdt. v. Chr. Originaltext der Übersetzung
Jetzt heißt's davon und ohne Sang und Klang.
Molière (1622 - 1673), eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Komödiendichter und Schauspieler
Quelle: Molière, Der Menschenfeind (Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux), 1666
Flieht! Retten wir uns! Nicht weil ich Furcht hätt: denn ich fürcht mich vor weiter nichts als vor Gefahren. Habs immer gesagt.
François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Quelle: Rabelais, Gargantua und Pantagruel (Les horribles et épouvantables faits et prouesses du très renommé Pantagruel, Roi des Dipsodes, fils du grand géant Gargantua. Composés nouvellement par maître Alcofrybas Nasier), 5 Bde., 1532-1564