100 Zitate und 5 Gedichte über Flucht.
Fliehen ist schlimm, Flucht ohne ein Ziel schrecklich.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Quelle: Ludin, Einfach ins Blaue, Brunner Verlag 1998
wie oft rennen wir davon
bis wir merken
daß wir uns stehengelassen haben
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Quelle: Maggauer-Kirsche, Ganz schön rot geworden. Aphorismen, Brunner Verlag 1998
Alles rennet, rettet, flüchtet.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Gedichte. Aus: Das Lied von der Glocke, 1799
Wenn ein Reh schnell läuft, kann ein Pferd es nicht einholen. Wenn man es doch schließlich fängt, so geschieht es, weil es immer sich umsieht.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Zweiter Teil. Buch XXIV - Bu Gou Lun. 5. Kapitel: Erweiterung der Ziele / Bo Dschï
Was man zu ergreifen sucht, ergreift die Flucht.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Mit Fersengeld kann man keine Schuld bezahlen.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Die Wahrheit lügt in der Mitte, Eulenspiegel Verlag 1982
Ich betete 20 Jahre und bekam keine Antwort,
bis ich anfing, mit meinen Füßen zu beten.
Frederick Douglass (1817 oder 1818 - 1895), eigentlich Frederick Augustus Washington Bailey, ehemaliger entlaufener Sklave, später Prediger und Schriftsteller
Er machte sich in den Staub.
© Friedemann Spicker (*1946), Dr. phil., deutscher Lehrer und Aphoristiker
Quelle: Spicker, Die Meldungen im Einzelnen. Auswahl aus dem „Grundbuch“ 2002-2006, in: Zeno 28, 2007
Wer flieht, kann später wohl noch siegen,
ein toter Mann bleibt ewig liegen.
Samuel Butler der Ältere (1612 - 1680), englischer Dichter und Satiriker
Quelle: Butler d. Ä., Hudibras, 1663-1678