85 Zitate und 2 Gedichte über Forschung.
Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese, Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten (10.)
Wohin Denken ohne Experimentieren führt, hat uns das Mittelalter gezeigt: aber dies Jahrhundert ist bestimmt, uns sehen zu lassen, wohin Experimentieren ohne Denken führt.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 6. Zur Philosophie und Wissenschaft der Natur
Wir müssen streng unterscheiden zwischen dem, was wir lehren wollen und dem, wonach wir forschen wollen. Das, wonach wir forschen, an denen sich die ganze Nation interessieren mag, darf keinem verschränkt sein. Das ist die Freiheit der Forschung. Aber das Problem soll nicht ohne Weiteres Gegenstand der Lehre sein.
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Die Arten sind nicht unveränderlich…
Mir ist, als gestände ich einen Mord.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher, begründete die als Darwinismus bekannte Abstammungslehre
Quelle: Darwin, Notizbücher, 1836–1844
Vertraut dem Volke und arbeitet für dasselbe.
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Es wird ja fleißig gearbeitet und viel mikroskopiert, aber es müßte mal wieder einer einen gescheiten Gedanken haben.
Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege
Analyse ist kein Säurebad.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Das Klonen von menschlichen Stammzellen zu erlauben, nur weil es vielleicht andere Staaten tun werden und man deswegen einen Nachteil in der wirtschaftlich interessanten Forschung hätte, entspricht dem Gedankengang, alle Staaten hätten die Sklaverei einführen müssen, weil sie ihnen wirtschaftliche Vorteile gebracht hätte.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Wichtiger als die Einheit von Lehre und Forschung ist die Reinheit von Lehre und Forschung.
© Gerhard Kocher (*1939), Dr. rer. pol., Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom
Quelle: Kocher, Vorsicht, Medizin! 1555 Aphorismen und Denkanstösse, 3. Auflage 2006
Forschung ist das Paradies für Genies und der letzte Zufluchtsort für Versager.
© Gerhard Kocher (*1939), Dr. rer. pol., Schweizer Politologe und Gesundheitsökonom
Quelle: Kocher, Vorsicht, Medizin! 1555 Aphorismen und Denkanstösse, 3. Auflage 2006