447 Zitate und 2 Gedichte über Fortschritt.
Fortschritt ist die Mutter von Problemen.
G. K. Chesterton (1874 - 1936), Gilbert Keith Chesterton, englischer Kriminalautor, Journalist, Erzähler und Essayist
Wir kommen rückwärts vorwärts, wie die Ruderer.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist
Es gibt kein größeres Hindernis des Fortgangs in den Wissenschaften, als das Verlangen, den Erfolg davon zu früh verspüren zu wollen. Dieses ist munteren Charakteren sehr eigen; darum leisten sie auch selten viel; denn sie lassen nach und werden niedergeschlagen, sobald sie merken, daß sie nicht fortrücken. Sie würden aber fortgerückt sein, wenn sie geringe Kraft mit vieler Zeit gebraucht hätten.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch K, 1793-1796. [K 178]
Anfänger bedürfen des Mutes, um fortzuschreiten, und Fortgeschrittene der Demut, um nicht zurückzugehen.
Wilhelm von Kügelgen (1802 - 1867), Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, deutscher Maler, Schriftsteller und Autobiograph
Quelle: Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, entstanden 1855-1865, Erstdruck 1870 (posthum)
Denke 3 Schritte voraus schlage aber nur 2 Schritte vor, dann wirst Du sicher 1 weiterkommen! (Besser wären aber 2.)
© Ari F. Huber Grafikatelier
Wenn Fortschritt ruft, muß jeder mit.
Wehe dir, du faßt nicht Tritt.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Was das eine Geschlecht befreit hat, das wird zur Fessel für ein kommendes.
Johann Jakob Mohr (1824 - 1886), deutscher Epigrammatiker, Dramatiker, Aphoristiker, Erzähler und Pädagoge
Quelle: Mohr, Gedanken über Leben und Kunst, 1879
Will man die Gegner und Widersacher des Fortschritts am Frohlocken verhindern, so muß man die von ihnen mit Erfolg angewandten Mittel selbst anwenden, muß Ordnung gegen Ordnung, Disziplin gegen Disziplin kehren, Einigkeit gegen Einigkeit, Aktivität gegen Aktivität.
Camillo Benso von Cavour (1810 - 1861), Camillo Benso Graf von Cavour, italienischer Staatsmann, Anhänger des gemäßigten Liberalismus, seit 1850 Minister, seit 1852 Ministerpräsident des Königreichs Sardinien der »Bismarck Italiens«
Den Fortschritt verdanken wir den Kurzschläfern.
Langschläfer können nur bewahren.
E. T. A. Hoffmann (1776 - 1822), Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Vornamen eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart, deutscher Erzähler, Märchendichter, Komponist, Zeichner und Maler der Spätromantik, als Richter gegen Polizeidirektor von Kamptz
Aller Fortschritt bringt nur Variationen zu dem alten,
ewigen Liede des Lebens.
Rosalie Perles (1839 - 1932), deutsche Schriftstellerin und Philanthropin