471 Zitate und 60 Gedichte über Frage.
Es gibt Fragen, für die ein Ja als Antwort nicht ausreicht und ein Nein zuviel ist.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Fragen
Am Meer, am wüsten, nächtlichen Meer
Steht ein Jüngling-Mann,
Die Brust voll Wehmut, das Haupt voll Zweifel,
Und mit düstern Lippen fragt er die Wogen:
»O löst mir das Rätsel des Lebens,
Das qualvoll uralte Rätsel,
Worüber schon manche Häupter gegrübelt,
Häupter in Hieroglyphenmützen,
Häupter in Turban und schwarzem Barett,
Perückenhäupter und tausend andre
Arme, schwitzende Menschenhäupter –
Sagt mir, was bedeutet der Mensch?
Woher ist er kommen? Wo geht er hin?
Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?«
Es murmeln die Wogen ihr ew'ges Gemurmel,
Es wehet der Wind, es fliehen die Wolken,
Es blinken die Sterne, gleichgültig und kalt,
Und ein Narr wartet auf Antwort.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, H., Gedichte. Buch der Lieder. Die Nordsee. Zweiter Zyklus, 7.
Ich habe mich schon immer gewundert, warum Menschen, die nach der Uhrzeit fragen, dabei meistens mit einem Finger auf ihr Handgelenk zeigen, aber Leute, die nach einer Toilette fragen, nie einen entsprechenden Fingerzeig auf…
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Dem guten Frager ist schon halb geantwortet.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Ende 1883
Überschaubare Fragen werden schneller beantwortet, als unklare.
© Hubert Joost (*1939), Steuerberater im Ruhestand
Sag, wer wird zum letzten mager,
wann im Land ist Hungersnot?
Spitz, der Hund der Fürstenküche,
denn er frißt nur Zuckerbrot.
Wilhelm Müller (1794 - 1827), genannt Griechen-Müller, deutscher Liederdichter (Wander-, Müller-, Griechenlieder) und Philhellene