62 Zitate über Frankreich.

Paris ist der geistige, London der körperliche Marktplatz Europas.

Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge

Gott lebt in Frankreich – in Deutschland macht er den Umsatz.

© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker

Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006

Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffiniertesten Kultur Europas und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muss dies „Frankreich des Geschmacks“ zu finden wissen.

Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller

Quelle: Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886. Achtes Hauptstück. Völker und Vaterländer

Bevor man den Franzosen die Freiheit gab, hätte man ihnen beibringen müssen, was die Freiheit ist, und welchen Gebrauch man von ihr machen muß. Die Vorbereitung scheint mir nicht ausreichend.

Georges Clemenceau (1841 - 1929), Georges Benjamin Clemenceau, Beiname ab 1885: »Der Tiger«, franz. sozialistischer Politiker, Ministerpräsident von 1906-1909 und 1917-1920, verwirklichte als Ministerpräsident die Trennung von Kirche und Staat; Vertreter einer Politik der Revanche gegen Deutschland, war einer der Väter des Versailler Vertrags

Quelle: Clemenceau, Reden. 11. Dezember 1927

Paris ist das Café von Europa.

Ferdinando Galiani (1728 - 1787), auch Abbé Galiani genannt, italienischer Nationalökonom und Schriftsteller

Ich sage es immer wieder, der Teil der Dummen unserer Nation ist dümmer als der einer jeden anderen, wie der verdorbene Teil verdorbener, der gemeine Teil gemeiner ist.

Benjamin Constant (1767 - 1830), eigentlich Henri-Benjamin Constant de Rebecque, französischer Schriftsteller und Politiker Schweizer Herkunft, für die Französische Revolution begeistert, nahm er 1798 die französische Staatsbürgerschaft an und wurde 1799 (als Oppositionspolitiker) Mitglied des Tribunats, 1802 aber wieder ausgeschlossen

Quelle: Constant, Tagebuch (Journal intime), 1804-1816

Ein großes Volk im Aufruhr kann nichts als Hinrichtungen vollziehen.

Antoine de Rivarol (1753 - 1801), eigentlich Antoine Rivaroli, französischer Moralist und Übersetzer

Quelle: Rivarol, Maximen und Gedanken, in: Die französischen Moralisten. Verdeutscht und hg. von Fritz Schalk, Leipzig 1938. Politik

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag