287 Zitate und 7 Gedichte über Geben.
Wer hat, der gibt. Wer bewußt des Guten in sich selbst ist, wird Gutes geben und ernten...
© Bruno O. Sörensen (*1936), Kaufmann im Ruhestand, Buchautor und Helfer in Lebensfragen
Geben ist mühseliger als Nehmen.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Was du dem Lebenden nicht gabst,
kannst du dem Toten nicht schenken.
© Klaus Ender (1939 - 2021), deutsch-österreichischer Fachbuchautor, Poet, bildender Künstler der Fotografie
Einem Musikanten eine Münze geben
und sich dabei verbeugen, ist doppelter Lohn.
© Thomas Häntsch (*1958), Fotograf
Besser ungebeten
Als ungeboten,
Der Gabe wird stets Vergeltung.
Edda, Hávamál, Loddfafnirlied Altisländische Literatur, die jüngere Prosa-Edda oder Snorra-Edda und die ältere Lieder-Edda (mit der Hávamál) oder Sømundr-Edda; den Namen Edda führte ursprünglich nur die jüngere Edda, die ältere erhielt ihn erst im 17. Jahrhundert durch isländische Gelehrte; u. a. von Karl Simrock ins Deutsche übersetzt
Quelle: Die Edda, die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, übersetzt und mit Erläuterungen begleitet von Karl Simrock, 1851. Odins Runenlied
Soviel ich kann.
Tantum quantum possum.
Friedrich III. (1699 - 1772), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, machte mit seiner Frau Luise Dorothea seinen Hof zu einem Zentrum der Aufklärung; pflegte persönlichen oder brieflichen Umgang mit J.-J. Rousseau, C.von Wolff, König Friedrich II., dem Großen, von Preußen, Voltaire u.a.
Sein Wahlspruch
Wenn du zuviel von dir selbst gibst, daß es ein Opfer wird, macht das aus der anderen Person einen Dieb.
© Helen Schucman (1909 - 1981), US-amerikanische Psychologin, schrieb ihr spirituelles Werk "Ein Kurs in Wundern" ihren eigenen Angaben zufolge nach der Durchgabe einer inneren Stimme
Quelle: Schucman, Ein Kurs in Wundern (A Course in Miracles), 1976
Die Art zu geben adelt gewöhnlich das Mitbringsel.
© Joachim Panten (1947 - 2007), deutscher Aphoristiker und Publizist