59 Zitate und 2 Gedichte über Gegensatz.
In der Erforschung und Vermittlung der Gegensätze besteht alle Wissenschaft, in ihrer Versöhnung alle Weisheit der Menschen. Vollständige Aufhebung der Gegensätze übersteigt jedoch unser Vermögen, sie wäre Verwandlung des Endlichen in Unendliches.
Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 - 1860), Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg, katholischer Theologe und Kirchenpolitiker, reformierte die Priesterausbildung und förderte das Volksschulwesen
Die großen Gegensätze von Idealismus und Realismus bewegten von jeher die intellektuelle Welt in ihren Tiefen. Sie werden niemals versöhnt und ausgeglichen werden; denn gerade auf der ewigen Reibung dieser Gegensätze beruht die Entwicklung der Zivilisation, und diese leidet nur dann Not, wenn einer der beiden Pole einseitig vorwiegt.
Johannes Scherr (1817 - 1886), schweiz. Schriftsteller und Literaturhistoriker, Politiker, als demokratischer Abgeordneter in die württembergische Kammer gewählt, musste 1849 in die Schweiz fliehen
Mag es auch wahr sein, daß der Streit der Vater der Dinge ist, daß aus dem Kampf der Gegensätze die wichtigsten Bildungen und Entwicklungen entspringen, so ist doch nicht der Gegensatz selber das Hervorbringende, sondern seine Aufhebung in einer höheren Einheit.
August Boeckh (1785 - 1867), deutscher klassischer Philologe, Begründer der historischen Altertumswissenschaft
Die Hälfte der Menschheit ist bettelarm, Millionen hungern und ein paar Dutzend geben hundert Millionen Dollar für ein einziges altes Bild aus. Was für eine wunderbare Schöpfung!
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Ohne Trauer – keine Freude
Ohne Sorgen – keine Lösungen
Ohne Angst – kein Mut
Ohne Dummheit – kein Übermut.
© Alfred Selacher (*1945), Schweizer Lebenskünstler
Man sollte diese Gegensätze zu vereinigen wissen: die Liebe zur Tugend mit der Gleichgültigkeit gegen die öffentliche Meinung, den Geschmack an der Arbeit mit der Gleichgültigkeit gegen den Ruhm und die Sorge um die Gesundheit mit der Gleichgültigkeit gegen das Leben.
Nicolas Chamfort (1741 - 1794), eigentlich Sébastien Roch Nicolas de Chamfort, französischer Dramatiker, Mitglied der Académie Française
Quelle: Chamfort, Maximen und Gedanken. Charaktere und Anekdoten (Maximes et pensées: Caractères et anecdotes), 1795. In: Die französischen Moralisten. Die Aphorismenbücher in vollständiger Gestalt. Verdeutscht und hg. von Fritz Schalk, Leipzig 1938
Wenn nicht alles in der Welt aus Gegensätzen bestehen würde, wie könnten wir dann gutes Benehmen richtig einordnen?
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Es ist den größten Männern aller Zeiten eigen, daß sie die Gegensätze ihrer Epoche in sich zu einer Versöhnung gebracht haben.
Friedrich Albert Lange (1828 - 1875), deutscher Philosoph und Sozialpolitiker
Quelle: Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, 2 Bde., 1866
Die äußersten Gegensätze berühren sich.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696), bedeutender Vertreter der französischen Moralisten und Aphoristiker