15 Zitate über Gegenseitigkeit.
Du rollst meinen Klotz, und ich werde deinen rollen.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Verkürbissung des Kaisers Claudius (Apocolocyntosis), 54 n. Chr
Gefälligkeitsrecycling: Eine Hand wäscht die andere.
© Peter Cerwenka (1942 - 2020), Univ.-Prof. a.D. Dr., Fachbereich Verkehrssystemplanung, Technische Universität Wien
Eine Hand wäscht die andere, aber der Schmutz bleibt.
© Gennadi Malkin (*1939), russischer Zahnarzt, Leiter der stomatologischen Chirurgie, Aphoristiker und Erzähler
Quelle: Kurella/Genin (Hg.), Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982
Eine Hand wäscht die andere, denn mit den Füßen läßt es sich schlecht machen.
© Michail Genin (1927 - 2003), russischer Aphoristiker, veröffentlichte seit 1964 in der satirischen Zeitschrift »Krokodil«, seit 1970 ständiger Autor der »Literaturnaja Gaseta« und der Zeitung »Moskowski Komsomolez«, war Vorsitzender der Autorensektion des Moskauer Aphorismen-Clubs
Quelle: Kurella/Genin (Hg.), Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982
Der Begriff ›reziprok‹, einfach erklärt: Der am meisten für das globale Wirtschaftswunder tut, bekommt am wenigsten davon ab. Und umgekehrt.
© Frank Wisniewski (*1957), Informatiker, Technischer Redakteur und Systemanalytiker
Das kannst du doch nicht leugnen, daß wir in uns stecken wie die Figuren in einem Steinblock. Man muß sich aus sich herausarbeiten! Man muß sich gegenseitig dazu zwingen!
Robert Musil (1880 - 1942), seit 1918 auch Robert Edler von Musil, österreichischer Novellist, Dramatiker und Aphoristiker
Quelle: Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, 3 Bde., 1930-43
Man sagt zur Biene: Ich verzichte auf deinen Honig – verschon mich mit deinem Stachel.
Quelle: Midrasch Raba. Zu 4. Mose 75
In einer Gesellschaft,
in der eine Hand die andere
wäscht, geht es allen,
die da nicht mittun,
ziemlich dreckig.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Lebensspuren, Geest-Verlag 2002
Es gibt ein Wort, das jedem als praktische Lebensregel dienen könnte: Gegenseitigkeit.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph