286 Zitate und 3 Gedichte über Gegenwart.
Eine Gesellschaft hat keine Zukunft, wenn sie nicht bereits in der Gegenwart Lichtgestalten für die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen findet und von ihrer aktiven Mitwirkung daran überzeugen kann.
© Wolfgang (WoKo) Kownatka (*1938), deutscher Luftwaffen-Offizier, NATO-Pressestabsoffizier, Bankkaufmann, freier Journalist und Aphoristiker
Was allzu zeitnah ist, darüber soll man schweigen.
Adam Mickiewicz (1798 - 1855), polnischer Patriot, bedeutendster der Drei Barden (mit Zygmunt Krasiński und Juliusz Słowacki) der Polnischen Romantik, wurde nach Odessa verbannt; schrieb 1834 das polnische Nationalepos »Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen«
Lebe mit aller Kraft deines Geistes der Gegenwart. Sie ist dein. Laß das Vergangene, erwarte das Kommende, aber nütze das Gegenwärtige.
Johann Baptist von Hirscher (1788 - 1865), deutscher römisch-katholischer Moraltheologe, gilt als Begründer der Katechetik als wissenschaftlicher Disziplin
Der Zustand heißt nur so.
© Hans Ulrich Bänziger (*1938), Schweizer Psychologe und Schriftsteller
Quelle: Bänziger, Überhaupt und kopfunter. Aphorismen und Gedanken, 2009
Der Kampf um die Gegenwart ist zugleich ein Kampf um die Zukunft. Denn was wir der Gegenwart abringen, haben wir für die Zukunft errungen; und was wir in der Gegenwart versäumen, haben wir für alle Zeit versäumt.
Johann Baptist von Hirscher (1788 - 1865), deutscher römisch-katholischer Moraltheologe, gilt als Begründer der Katechetik als wissenschaftlicher Disziplin
Gegenwart ist der Augenblick des Übergangs von der Freiheit der Möglichkeiten zur Gebundenheit der vollendeten Tatsachen.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Rufe nicht vergang'ne Tage,
nicht entschwundne Zeit zurück;
Leb' der Gegenwart und klage
Nimmer um verlor'nes Glück.
Heinrich Zeise (1822 - 1914), deutscher Dichter
Quelle: Zeise, H., Gedichte. Aus: Blicke in die Zukunft
Die Gegenwart ist im Verhältnis zur Vergangenheit Zukunft, ebenso wie die Gegenwart der Zukunft gegenüber Vergangenheit ist. Darum, wer die Gegenwart kennt, kann auch die Vergangenheit erkennen. Wer die Vergangenheit erkennt, vermag auch die Zukunft zu erkennen.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Erster Teil. Buch XI - Dschung Dung Gi. 5. Kapitel
Wenn es uns gelingt, die Gegenwart sicher zu machen, werden wir auch eine sichere Zukunft haben.
© Wolfgang (WoKo) Kownatka (*1938), deutscher Luftwaffen-Offizier, NATO-Pressestabsoffizier, Bankkaufmann, freier Journalist und Aphoristiker