156 Zitate und 1 Gedicht über Gehorsam, Ungehorsam.
Höher als die Pflicht des blinden Gehorsams steht die innere Überzeugungstreue.
Otto Weddigen (1851 - 1940), Friedrich Heinrich Otto Weddigen, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Das Band des Gehorsams im Staate ist oft leicht, fast in einem Augenblick gelöst, aber ehe es wieder geschlungen wird, vergehen lange blutbefleckte Menschenalter. Ein Meister in Revolutionen sagt es selbst, "den Tiger loszulassen wisse er wohl, aber ihn wieder anzuketten, wisse er nicht."
Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860), deutscher Historiker und Staatsmann
Von Jugend auf hab' ich gelernt gehorchen,
Erst meinen Eltern und dann einer Gottheit,
Und folgsam fühlt' ich immer meine Seele
Am schönsten frei; allein dem harten Worte,
Dem rauhen Ausspruch eines Mannes mich
Zu fügen, lernt' ich weder dort noch hier.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Iphigenie auf Tauris, 1787. 5. Akt, 3. Auftritt, Iphigenie zu Thoas
Mit dem pädagogischen Gehorsam beginnt die Erziehung, mit dem staatsgesetzlichen endigt sie. Die öffentliche Schule bewirkt den Übergang, die Überleitung von dem einem zum anderen. Gehorsam ist auf allen Stufen des Lebens die Pflicht des Menschen; zuerst der Gehorsam gegen den Willen von Personen, zuletzt gegen die eigene Vernunft und die in Gesetzen sich aussprechende Vernunft des Staates.
Adolph Diesterweg (1790 - 1866), Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, deutscher Pädagoge
Es gibt nichts, was so direkt und vergleichbar das allgemeine Beste der Menschheit in dieser Welt sichert und fördert, als der Gehorsam gegen die Gesetze, und nichts, was so viel Unheil und Verwirrung erzeugt, als deren Vernachlässigung.
John Locke (1632 - 1704), englischer Philosoph und Politiker
Gar leicht gehorcht man einem edlen Herrn,
Der überzeugt, indem er uns gebietet.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Torquato Tasso, 1807. 2. Akt, 5. Auftritt,
Die Jugend ist an Gehorsam zu gewöhnen, damit sie es leicht finde, der Vernunft zu gehorchen.
Pythagoras von Samos (570 - 500 v. Chr.), griechischer Philosoph und Mathematiker mit politischen und ethischen Zielen
Zugeschrieben
Wer immer das macht, was andere für richtig halten,
wird seine Identität nicht behalten.
© Hubert Joost (*1939), Steuerberater im Ruhestand
Domestizierung, wenn freiwillige Selbstkontrolle zum vorauseilenden Gehorsam geworden ist.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Charakterkopf. Neue Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2004