109 Zitate und 4 Gedichte über Gelehrte.
Ich stelle mir gerne den Fachmann als ein einfaches Dromedar und den Polyhistor als ein vielhöckriges Kamel vor.
Alois Essigmann (1878 - 1937), österreichischer Schriftsteller
Quelle: Essigmann, Gott, Mensch und Menschheit. Aphorismen, 1916
Der bloße Schulgelehrte behauptet unter den Menschen den Platz, den unter den Tieren dasjenige behauptet, das nicht ackert wie der Ochse, nicht Lasten trägt wie der Maulesel, nicht Diebe anbellt wie der Hund, sondern das, gleich dem Affen, alles besudelt, alles zerbricht, den Vorübergehenden beißt, und allen und jeden schadet.
François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Kenntnis der Mittel ohne eine eigentliche Anwendung, ja ohne Gabe und Willen sie anzuwenden, ist, was man jetzt gemeiniglich Gelehrsamkeit nennt.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch G, 1779-1788. [G 40]
Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Zweiter Teil. Buch XV - Schen Da Lan. 8. Kapitel: Erforschung der Neuzeit / Tscha Gin
Die Gelehrten sind nicht immer die Gescheiteren.
François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Gelehrte
Müßt ihr euch immer prügeln,
wenn ihr aufs Forum wandelt,
Könnt ihr euch nicht beflügeln,
wenn ihr von Großem handelt?
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, C., Gedichte
Der gelehrteste Mensch verhält sich zum ungebildetsten etwa wie ein dressierter Dackel zu einem undressierten.
Wilhelm Schlichting (19./20. Jhdt., publizierte um 1930), Schriftsteller und Verleger (Verlag Wilhelm Schlichting in Stuttgart-Gablenberg)
Quelle: Schlichting (Hg.), Weiser Humor – Lachende Philosophie. 1000 der besten boshaften Sinnsprüche, gesammelt von Wilhelm Schlichting, Verlag Wilhelm Schlichting, Stuttgart-Gablenberg 1931
Unter den wenigen ihrer Wissenschaften preiswürdigen Gelehrten findet man nach Proportion der Anzahl weniger Tugendhafte und Zufriedene, als unter den Ungelehrten, die durch einen glücklichen Zufall nach ihrem Stande eine gute Erziehung genossen haben.
Johann Bernhard Basedow (1723 - 1790), deutscher Pädagoge, Stifter des Philanthropiums in Dessau