108 Zitate und 4 Gedichte über Gelehrte.
Übrigens ist es in der Gelehrtenrepublik, wie in andern Republiken: man liebt einen schlichten Mann, der still vor sich hingeht und nicht klüger sein will, als die andern.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 21. Über Gelehrsamkeit und Gelehrte
Ich war ein Alchymist. Ich dachte Tag und Stunden
Auf eine rechte Kunst, des Todes frei zu sein.
Doch was ich stets gesucht, das hab' ich nicht gefunden,
Und was ich nicht gesucht, das stellte sich von selber ein.
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1617 - 1679), auch: Hofmann von Hofmannswaldau, deutscher Barock- und Epigrammdichter
Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen, ist wenig Menschen gegeben
François Rabelais (1494 - 1553), französischer Satiriker und Humanist, Arzt, Benediktiner, Franziskaner und Weltgeistlicher
Ein Gelehrter mag zwar große Gelehrsamkeit besitzen;
aber das Wichtigste ist, wie er sich verhält.
Mengzi (um 370 - 290 v. Chr.), auch Mong Dsi, Meng-Tse oder Meng Ke, eigentlich Meng Ko, latinisiert Mencius oder Menzius, konfuzianischer Philosoph, Demokrat und wandernder politischer Ratgeber, auf seiner Grabstätte wurde ein Tempel errichtet
Übrigens; Wenn sie jemandem auf die schnelle imponieren wollen, sagen sie ganz einfach, sie wären Atomphysiker. Wenn dann ihr Gegenüber das anzweifeln sollte, sagen sie ganz einfach: "Ich kann es beweisen! Die Ordnungszahl von Bardinium ist Einhundertundsiebenundsechzig!" Damit haben sie jeden Zweifler entwaffnet – es sei denn, er ist selber wirklich Atomphysiker.
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Hyperlinking
Wenn Gott zürnte und alle Gelehrte aus der Welt wegnähme, so würden die Leute gar zu Bestien und wilden Tieren; da wäre kein Verstand noch Witz, kein Recht, sondern eitel Rauben, Stehlen, Morden, Ehebrechen und Schaden tun.
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Quelle: Luther, Tischreden oder Colloquia, 1566
Ein gelehrter Kopf redet auch nach dem Tode.
Oscar Blumenthal (1852 - 1917), deutscher Theaterkritiker, Theaterleiter und Possenschreiber