30 Zitate und 1 Gedicht über Gemeinheit, Niedertracht.
Gemeinheit verträgt sich nur so lange mit ihresgleichen, solange sie sich davon irgendeinen Nutzen verspricht.
Wilhelm Vogel (19./20. Jhdt.), deutscher Aphoristiker
Quelle: Vogel, Im zeitlosen Strome. Randbemerkungen des Lebens, 1913
Die Leichtigkeit, womit irgendjemand eine Gemeinheit bei anderen für wahrscheinlich hält, ist meistens auch der beste Maßstab für seinen eigenen moralischen Wert.
József Eötvös (1813 - 1871), Baron József Eötvös von Vásárosnamény, einer der führenden Schriftsteller und Politiker Ungarns; gründete nach dem Vorbild der Pariser École normale supérieure die Lehrerbildungsanstalt Baron-József-Eötvös-Kollégium
Quelle: Eötvös, Gedanken, 1864 (2. Ausgabe 1867)
Mit großen und schönen Vorstellungen sollen wir gerüstet sein; denn überall umgibt uns das Gemeine wie eine Atmosphäre, sofort bereit, in jede Lücke hineinzudringen.
Johann Jakob Mohr (1824 - 1886), deutscher Epigrammatiker, Dramatiker, Aphoristiker, Erzähler und Pädagoge
Quelle: Mohr, Gedanken über Leben und Kunst, 1879
Für gemeine Gedanken gibt es weder Filter noch Klärgruben.
© Daniel Mühlemann (*1959), Naturfotograf, Aphoristiker und Übersetzer
Diplomatie schönt Niedertracht.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sentenzen von Freiheit, Angelika Lenz Verlag 2005
Nichts klagt uns Menschen so sehr an als die heruntergekommene Bedeutung des Wortes »Gemeinheit«.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899
Man schämt sich einer Gemeinheit ganz besonders,
wenn es nicht gelingt, sie gründlich auszuführen.
© Alexander Fürstenberg (*1913), russischer Ingenieur für Radiotechnik
Quelle: Kurella/Genin (Hg.), Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982
Gemein ist alles, was nicht zu dem Geiste spricht und kein anderes als sinnliches Interesse erregt.
Heribert Rau (1813 - 1876), deutscher Schriftsteller
Das ist das Schrecknis in der Welt, schlimmer als der Tod, daß die Kanaille Herr ist und Herr bleibt.
Wilhelm Raabe (1831 - 1910), Pseudonym Jakob Corvinus, deutscher Erzähler, einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus
Quelle: Raabe, Der Schüdderump, 1869. 24. Kapitel
Gemeine Tat macht den gemeinen Mann!
Geoffrey Chaucer (um 1342 - 1400), englischer Epiker, war Oberaufseher der Zölle im Londoner Hafen und wurde 1385 zum Friedensrichter in Kent ernannt
Quelle: Chaucer, Canterbury-Geschichten (The Canterbury Tales), entstanden ca. 1387-1400