560 Zitate und 12 Gedichte über Geschichte.
Die neue Geschichte gleicht einem tauben Menschen, der Antworten auf Fragen gibt, die man gar nicht an ihn richtet.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Krieg und Frieden (Война и мир), 1862-69. Epilog 2. Teil, I. Übersetzt von Michael Grusemann
Vom Komposthaufen der Geschichte wird weiter fleissig abgedüngt.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Geschichte ist für den Dichter ein Vehikel zur Verkörperung seiner Anschauungen und Ideen, nicht aber ist umgekehrt der Dichter der Auferstehungsengel der Geschichte.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Quelle: Hebbel, Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg in Kopenhagen, 1843
Auch die Staubkörner der Geschichte bringen manchen ihrer Riesen zu wahren Niesanfällen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Gedichte. Aus: Resignation, 1786
Die Geschichte ist für Könige eine treffliche Lehrerin, die aber so unglücklich ist, etwas unachtsame Schüler zu haben.
Johann Jakob Engel (1741 - 1802), deutscher Popularphilosoph
Quelle: Engel, Der Fürstenspiegel, 1798
Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine Aufzählung der Verbrechen, Narrheiten und Unglücksfälle der Menschheit.
Edward Gibbon (1737 - 1794), englischer Historiker und Schriftsteller
Quelle: Gibbon, Verfall und Untergang des römischen Reiches (The History of the Decline and Fall of the Roman Empire), 1776-1789
Im Archiv wird Geschichte staubtrocken aufbewahrt.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Der Inhalt der Geschichte [...] sind die europäischen Katzbalgereien.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Lindner/Frauenstädt (Hg.), Arthur Schopenhauer. Von ihm, über ihn. Ein Wort der Verteidigung von Ernst Otto Lindner und Memorabilien, Briefe und Nachlassstücke von Julius Frauenstädt, 1863
Geschichte und Ortskunde ergänzen sich,
wie die Begriffe von Raum und Zeit.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891), genannt der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger, preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer