130 Zitate und 2 Gedichte über Geschmack.
Auch zu schmecken sind die Farben: Blau wird alkalisch, Gelbrot sauer schmecken. Alle Manifestationen der Wesenheiten sind verwandt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Natur und Naturwissenschaft
Mit dem guten Geschmack ist es ganz einfach: Man nehme von allem nur das Beste.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Auf seinen guten Geschmack schwor er beinahe jeden Meineid.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Ein geübter Geschmack findet im Nu, was die langsame Kritik nur nach und nach ins Licht setzt. Ebenso schnell entscheidet das Gewissen, beurteilt der Wahrheitssinn, was die Vernunft nicht ohne mühsames Nachdenken in deutliche Schlüsse auflöst.
Moses Mendelssohn (1729 - 1786), (deutscher) jüdischer Philosoph der Aufklärung, dem Lessing in »Nathan der Weise« ein Denkmal setzte
Nicht maße so leicht jedweder sich tafelnder Kunst an, wenn er nicht tief eindrang in der Schmäcke Geheimnis.
Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
Menschen werden heftig, wenn sie ihren Geschmack verteidigen.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Über den Geschmack lässt sich nicht disputieren.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790. Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft
Gunst ist das einzige freie Wohlgefallen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790. Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft
Und ihr sagt mir, Freunde, dass nicht zu streiten sei über Geschmack und Schmecken?
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, 1883-1885 (1. vollständige Ausgabe aller Teile 1892). Zweiter Teil, 1883. Von den Erhabenen