445 Zitate und 9 Gedichte über Gesetz.
Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Erster Teil. Buch XI - Dschung Dung Gi. 4. Kapitel: Worauf man zu achten hat / Dang Wu
Es schweigen zwar unter den Waffen die Gesetze; aber nur die des Verkehrs, der Gerichte und des Friedens, aber nicht jene ewigen und für alle Zeiten geltenden Gesetze.
Hugo Grotius (1583 - 1645), eigentlich Huigh de Groot, niederländischer Rechtsgelehrter und Staatsmann, gilt als »Vater des Völkerrechts«, weil er, ausgehend vom naturrechtlichen Ansatz, die Grundgedanken des klassischen Völkerrechts entwickelte, die bis zum Ersten Weltkrieg uneingeschränkt galten
Quelle: Grotius, Über das Recht des Krieges und des Friedens (De jure belli ac pacis), 1625
Nichts ist so mächtig als eine Republik, in der man die Gesetze – nicht aus Furcht – sondern aus Neigung beobachtet.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755), Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu, französischer Staatstheoretiker und Schriftsteller
Quelle: Montesquieu, Erwägungen zu den Ursachen der Größe der Römer und ihres Verfalls (Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence), entstanden 1734, Erstdruck 1749
Gesetze widerspiegeln das Gerechtigkeitsempfinden derer, die sie gemacht haben; ihre Wirkung das Gerechtigkeitsempfinden derer, die sie anwenden.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Gesetze bestehen umsonst für die, welche nicht den Mut und die Mittel haben, sie zu verteidigen.
Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay (1800 - 1859), Thomas Babington Macaulay, englischer liberaler Politiker und Historiker
Quelle: Macaulay, Kritische und historische Essays (Critical and Historical Essays), 1843, deutsch von Otto Seemann, Königsberg 1850
Was hilft Gesetz, was helfen Strafen,
Wenn Obrigkeit und Fürsten schlafen?
Magnus Gottfried Lichtwer (1719 - 1783), deutscher Schriftsteller und Regierungsrat, schrieb von Christian Fürchtegott Gellert beeinflusste Fabeln
Gesetze sind vor allem notwendig, um zu verhindern, daß die Raubtiere und Parasiten der Gesellschaft ihre eigene Lebensgrundlage zerstören.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Je mehr es Dinge in der Welt gibt, die man nicht tun darf, desto mehr verarmt das Volk... Je mehr die Gesetze und Befehle prangen, desto mehr gibt es Diebe und Räuber.
Laotse (vermutlich 6. Jh. v. Chr.), eigentlich Laozi, auch Lau Dsi oder Lau Dan, nur legendenhaft fassbarer chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus, Laotse bedeutet 'der Alte', sein Sippenname war 'Li Erl'
Quelle: Laotse (Laozi), Tao Te King (Daodejing), entstanden um 400 v. Chr.
Ein Mann wunderte sich, daß die Griechen ein Gesetz gemacht hatten wider diejenigen, die einander Gewalt täten, und doch die Fechter, die einander täglich und öffentlich schlugen, so hoch verehrten.
Julius Wilhelm Zincgref (1591 - 1635), gelegentlich auch Zinkref oder Zengravius, deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber
Das Gesetz, die gründlich realistische Formulierung gewisser Erhaltungsbedingungen einer Gemeinde, verbietet gewisse Handlungen in einer bestimmten Richtung, nämlich insofern sie gegen die Gemeinde sich wenden.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Herbst 1887