72 Zitate und 2 Gedichte über Gespräch, Dialog.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker auf einander schlagen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Vor dem Tor, Bürger im Gespräch
Ich liebe Selbstgespräche. Irgendwann muß ich mich ja mit einem gescheiten Menschen unterhalten.
© Georg Rechner (*1951), Aphoristiker
Quelle: Rechner, Best of »Seelenatzung«. Aus »Intelligenz bei Weibern«, erschienen bei Albert Schulz – Verleger für Gedrucktes und Ungedrucktes, 2005
Selbstgespräch:
Mit sich selbst reden hat den Vorteil, dass einem niemand widerspricht und den Nachteil, dass einem niemand zuhört.
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Der Vorteil des Selbstgesprächs:
Man hat in jedem Falle das letzte Wort.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, Zettelwirtschaft (in: Das Trojanische Steckenpferd), 2. Auflage 1989 (EA: 1986)
Der Monolog ist das bestmögliche Waschmittel.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Menschen, die Selbstgespräche führen,
verzichten meist auf Widerspruch.
© Waltraud Puzicha (1925 - 2013), deutsche Aphoristikerin
Quelle: Puzicha, Kurz belichtet, Klappe 1, 1997
Wären die Menschen in der Lage, sich selbst zu erkennen, wären augenblicklich alle Schätze der Welt wertlos und jegliche Machtinteressen null und nichtig.
© Jeanett Langhof (*1974), kaufmännische Assistentin und IT-Dienstl.
Laut denken gibt überhaupt unsern Begriffen einen neuen Grad von Klarheit und Bestimmtheit. Es bringt Sinnlichkeit und Verstand in eine engere Verbindung, macht die abstraktesten Ideen des letztern darstellender und die Bilder der erstern einfacher und geordneter.
Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814), deutscher Theologe und Philosoph
Quelle: Fichte, Plan anzustellender Redeübungen, entstanden 1787
Meist beginnt ein Monolog über das eigene Selbst mit "Du bist".
Quelle: Buss, Aphrodisiaka. Lyrik und Aphorismen (veröffentlicht als Oliver B. Elien), 2005
In deiner Antwort ist zu viel Lärm und zu wenig Gespräch.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010