430 Zitate und 5 Gedichte über Größe.
Diejenigen, die beim größer werden über sich selbst hinauswachsen, sind dabei vielfach alles andere als Größen.
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Was dich vergrößert, bläht auch immer.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wer große Schuhe trägt, hinterläßt nicht immer große Spuren.
© Klaus Ender (1939 - 2021), deutsch-österreichischer Fachbuchautor, Poet, bildender Künstler der Fotografie
Größe: Einen kleinen Scheißer ertragen zu können.
© Friedrich Löchner (1915 - 2013), Pseudonym: Erich Ellinger, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor
Quelle: Löchner, Blätter am Wege (veröffentlicht unter dem Pseudonym Erich Ellinger), 1970
Alles Große kommt uns wieder, alles Schöne kehrt zurück.
Theodor Körner (1791 - 1813), Carl Theodor Körner, deutscher Freiheitsdichter, Burgtheaterdichter in Wien und Verfasser patriotischer Lieder
Die Türme zwingen uns, nach oben zu sehen.
© Kurt Rommel (1926 - 2011), evangelischer Pfarrer, engagiert im Bereich Jugendarbeit und musisch-kultureller Bildung. 1974 bis 1991 Chefredakteur des Evangelischen Gemeindeblattes für Württemberg, zahlreiche Publikationen, darunter hunderte von Liedern
Es ist erfreulich, wenn gleiches sich zu gleichem gesellt, aber es ist göttlich, wenn ein großer Mensch die kleineren zu sich aufzieht.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen)
Quelle: Hölderlin, Hyperion oder der Eremit in Griechenland, 2 Bde., 1797-99. Erster Band. Erstes Buch. Hyperion an Bellarmin
Das wahrhaft Große ist daran kenntlich, daß es nicht nachgeahmt werden kann, es ist etwas Einziges. Eine technische Erfindung, eine Maschine kann großartig sein, sie kann etwas von der Art des Großen haben, aber sie kann nie wirklich groß sein.
Jakob Bosshart (1862 - 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe
Quelle: Bosshart, Bausteine zu Leben und Zeit, posthum hg. von Elsa Bosshart-Forrer, 1929