217 Zitate über Grundsatz, Prinzip.
Es finden sich zu allen Dingen Grundsätze, [...] allein dabei muß es nicht verbleiben, sondern man muß sich bemühen, über diese Sache selbst zu denken, auch sich fleißig üben, um in diesen Grundsätzen geschickt und geläufig zu werden.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Quelle: Friedrich II., Instruktion König Friedrich des Zweiten an seine General-Inspekteurs, 1850 (posthum)
Prinzipien beeinflussen nicht einmal die Verkünder der Prinzipien; wir sprechen von Prinzipien, aber wir handeln aus Interesse.
Walter Savage Landor (1775 - 1864), englischer Schriftsteller
Es gibt keinen größeren Fehler, als wenn wir unser Verhalten nicht nach unseren eigenen Grundsätzen, sondern nach den Taten anderer einrichten und uns über die Anforderungen der Gerechtigkeit und Billigkeit hinwegsetzen zu dürfen glauben, weil andere dieselben uns gegenüber verletzt haben.
József Eötvös (1813 - 1871), Baron József Eötvös von Vásárosnamény, einer der führenden Schriftsteller und Politiker Ungarns; gründete nach dem Vorbild der Pariser École normale supérieure die Lehrerbildungsanstalt Baron-József-Eötvös-Kollégium
Quelle: Eötvös, Gedanken, 1864 (2. Ausgabe 1867)
Mit Prinzipienreitern ist schwer Pferde stehlen.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Er reitet auf einem Prinzip herum.
Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf) (1797 - 1853), Heinrich LXXII. Reuß (jüngere Linie), Fürst zu Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf, Reuß ist der Name eines ehemaligen Fürstentums im Osten von Thüringen, sowie eines heute noch bestehenden Adelsgeschlechts, eine der Linien geht auf den 1292 gestorbenen Heinrich I. zurück, genannt der »Russlandfahrer« bzw. »Reuße«, dessen 71. Nachfolger war der erste selbsternannte Prinzipienreiter
Grundsätzlich haben Grundsätze in der Philosophie nichts verloren.
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Das Festhalten und Befolgen der Grundsätze, den ihnen entgegen wirkenden Motiven zum Trotz, ist Selbstbeherrschung.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik, 1841. Preisschrift über die Grundlage der Moral
Das freie Wesen muß auch das ursprüngliche sein. Ist unser Wille frei, so ist er auch das Urwesen; und umgekehrt.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Zweiter Band. Kapitel 8. Zur Ethik
Eiserne Grundsätze hängen einem manchmal an, wie ein Klotz am Bein.
© Joachim Panten (1947 - 2007), deutscher Aphoristiker und Publizist