828 Zitate und 14 Gedichte über Gut & Böse.
Gut sein ist besser denn vornehm.
Johann Heinrich Voß (1751 - 1826), deutscher Versdichter und erster Übersetzer der »Odyssee« und der »Ilias«
Die Empfindung von dem Unglück des Schlechten ist Empfindung von dem Glück des Guten: der Mangel eines Gutes bringt oft dieselbe Wirkung hervor als der Besitz desselben.
Ludwig Feuerbach (1804 - 1872), deutscher Philosoph
Gutes und Böses hat die natürliche Tendenz, ein jedes sich in seiner Weise fruchtbar zu erweisen, indem Gutes Gutes und Böses Böses hervorbringt.
John Stuart Mill (1806 - 1873), englischer Philosoph und Ökonom, Vertreter einer liberalistischen Wirtschaftslehre
Versäumt nicht zu üben
Die Kräfte des Guten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Gedichte. Ausgabe letzter Hand. 1827, Loge, Aus: Symbolum
Uns rührt die Erzählung jeder guten Tat, uns rührt das Anschauen jedes harmonischen Gegenstandes; wir fühlen dabei, daß wir nicht ganz in der Fremde sind.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/6. 7. Buch, 1. Kap., Wilhelm mit sich allein
In der Welt ist im Grunde des Guten so viel wie des Bösen; weil aber niemand leicht das Gute erdenkt, dagegen jedermann sich einen großen Spaß macht, was Böses zu erfinden und zu glauben, so gibt's der favorablen Neuigkeiten so viel.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Gedichte. Lila. Singspiel, 1777. Erstdruck Theater-Kalender auf das Jahr 1778
Der Gute trägt nicht allein durch ausdrückliche That und Belehrung zum Wohl anderer bei. Sein Leben gleicht vielmehr einem fruchttragenden Schattenbaume, bei dem jeder Vorübergehende Labung und Schutz findet, der uneigennützig und selbst unwillkürlich auf das umgebende Erdreich glückliche Keime ausstreut, wodurch er Gleiches, ihm selbst Aehnliches hervorbringt.
August von Platen-Hallermünde (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Lebensregeln. Hergestellt nach einer Handschrift von Hanns Thaddäus Hoyer, 1817. Originale Rechtschreibung
Der Guten sind nicht so wenig auf der Welt, man muß sie finden.
Theodor Körner (1791 - 1813), Carl Theodor Körner, deutscher Freiheitsdichter, Burgtheaterdichter in Wien und Verfasser patriotischer Lieder
Ist aber das, was ich dir sage, gut,
Wo anders als von oben konnt ichs schöpfen?
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie, 1801. 2. Akt, 10. Auftritt, Johanna
Das Gute wird nicht immer erkannt, deshalb muß man aber nicht ablassen, gut zu sein. Dies ist und bleibt mein Grundsatz.
Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776 - 1810), bekannt als Königin Luise von Preußen, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg, war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen, floh nach der Niederlage der preußischen Truppen bei Jena und Auerstedt 1806 mit ihren Kindern nach Königsberg und Memel; im Juli 1807 in Tilsit versuchte sie vergeblich, von Napoleon I. mildere Friedensbedingungen für Preußen zu erreichen