270 Zitate und 5 Gedichte über Handeln.
Frei will ich sein im Denken und Dichten,
Im Handeln schränkt die Welt genug uns ein.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Torquato Tasso, 1807. 4. Akt, 2. Szene, Tasso zu Leonore
Handeln ist leicht, Denken schwer;
nach dem Gedanken handeln unbequem.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/6. 7. Buch, 9. Kap., aus dem Lehrbrief vom Abbė
Es gilt am Ende doch nur: Vorwärts!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Carl Friedrich Zelter, 6. November 1830
Unsern Dünkel müssen wir verlieren;
wir sollen handeln, nicht philosophieren.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Nur die Vorstellung des Guten, welche die entgegengesetzte Vorstellung überwiegt, treibt stets den Willen zur Handlung an.
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716), bedeutender deutscher Mathematiker, Physiker, Philosoph, Sprachwissenschaftler und Historiker
Jemand, der es darauf anlegt, in allen Dingen moralisch gut zu handeln, muß unter einem Haufen, der sich daran nicht kehrt, zu Grunde gehen.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
Das einzige Mittel mit Sicherheit zu handeln, ist, wenn man seine Rechnung auf das Schlimmere macht.
Ludwig XIV. (1638 - 1715), genannt der Sonnenkönig, französischer König
Handeln ist nichts als das gemeinsame Anbequemen an die Tatsachen.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Es gibt nur drei Grundtriebfedern menschlicher Handlungen: Egoismus, der das eigene Wohl will, ... Bosheit, die das fremde Wehe will ... und die Kraft, welche das fremde Wohl will, und diese Kraft ist das Mitleid.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik, 1841. Preisschrift über die Grundlage der Moral
Jeder beurtheilt fremde Handlungsarten nach der seinigen.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Briefe. An Charlotte von Lengefeld, Jena, 10. Februar 1790